UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Statement zum EU-Verschlüsselungsverbot | Untergrund-Blättle

7052

Die Chatdurchleuchtungspflicht - ein neues Überwachungswerkzeug Statement zum EU-Verschlüsselungsverbot

Digital

Die EU-Kommission fordert in einem neuen Gesetzesentwurf eine sogenannte "Chatkontrolle" und will damit sehr bald Fakten schaffen.

Satelliten-Abhör-Anlage des BND in Schöningen, Niedersachsen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Satelliten-Abhör-Anlage des BND in Schöningen, Niedersachsen. Foto: freiheitsfoo (CC BY-SA 4.0 cropped)

13. Mai 2022
6
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Damit sollen zukünftig Dateien wie Bilder und Nachrichten direkt auf unseren Kommunikationsgeräten wie Smartphones, Laptops und PCs in Echtzeit "KI-basiert" gescannt werden. Als problematisch erkannte Inhalte bzw. "Verdachtsfälle" sollen dann an Stellen wie Behörden und bestimmte private Akteure (NGOs) weitergeleitet werden.

Linus Neumann vom Chaos Computer Club beschreibt das Vorhaben so: "Ohne erwartbaren Erfolg im Sinne des eigentlichen Ziels soll ein nie dagewesenes Überwachungswerkzeug eingeführt werden."

Doch was ist das "eigentliche Ziel" der EU-Kommission überhaupt? Als vermeintlich gute Absicht hinter diesem Vorhaben führt die Kommission den Kampf gegen Kindesmissbrauch an, den sie damit doch nur unterstützen wolle. Unter Internetaktivist:innen ist dieser Vorwand als eine altbekannte Rechtfertigungsstrategie bekannt, die zu den "vier Reitern der Infokalpyse" zählt und die von Innenminister:innen und anderen Überwachungsstaatsarchitekt:innen gerne angeführt wird (die anderen drei "Reiter" sind klassischerweise Terror, Drogenhandel und organisierte Kriminalität).

In Wirklichkeit versucht die Kommission hier mindestens ein indirektes Verbot von verschlüsselter Kommunikation und eine zukünftig erweiterbare, neuartige Form der Totalüberwachung direkt auf den Endgeräten der Nutzer:innen umzusetzen. Nicht nur würden Aktivist:innen, Journalist:innen und Whistleblower:innen durch ein de facto Verbot bzw. eine Umgehung von verschlüsselter Kommunikation angegriffen werden - es ist ein Angriff auf die Privatsphäre und die Vertraulichkeit der Kommunikation von uns allen.

Sinnbildlich auf das Analoge übertragen wäre das nicht nur so, als würde der Staat dann jeden unserer Briefe öffnen und jedes Paket durchsuchen, um verdächtige Inhalte zu finden und dabei die Lieferanten zwingen, mitzumachen - es wäre sogar eher so, als ob Behörden ihre Mitarbeiter:innen in unseren Wohnungen und Unterkünften hätten und dort alles durchwühlen und Unerwünschtes weitergeben würden. Im Fall des jetzigen Vorhabens der EU-Kommission beträfe das dann übrigens auch die Nacktbilder von jungen Erwachsenen, die dann irgendwer "prüft" und wer weiss was damit anstellen könnte. Soweit dann auch zum Verfehlden des "eigentlichen Ziels", wie der CCC schreibt.

Dass eine einmal eingeführte Praxis wie diese zukünftig erweitert werden wird (z.B mit Scans nach "Urheberrechts"-Verletzungen, politischen Inhalten und was das autoritäre Herz noch so alles begehrt) würde eher der Regel als der Ausnahme bisheriger Überwachungspraktiken und Kontrolltechnologien entsprechen. Von den Gewöhnungseffekten und Rechtfertigungsnarrativen für weitere autoritäre Vorhaben ganz zu schweigen (Wer kennt sie nicht, Klassiker wie "Wir werden eh schon überwacht, da macht das keinen Unterschied" und "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten"?)

Dass die EU-Kommission die Totalüberwachung und digitale Kontrolle im Internet genauso wie im Alltag, an ihren Aussengrenzen zur Bekämpfung von fliehenden Menschen und im Inneren u.a. für den Datenkapitalismus weiter ausbaut, ist nichts Neues. Nicht nur besteht sie aus stramm neoliberalen, autoritären Politiker:innen, die schon zuvor immer wieder mit repressiven Vorhaben angekommen sind (Wir erinnern uns an "Zensursula". Auch Thierry Bretons Begeisterung für den Trump-Unterstützer und Palantir-Gründer Peter Thiel ist kein Geheimnis) - es geht allgemein mit dem Überwachungs- und Krisenkapitalismus auch eine autoritäre Transformation einher.

Als Antiautoritäre stellen wir uns diesen Entwicklungen und Allen, die sie voranbringen wollen, entschlossen entgegen! Die angekündigten Proteste gegen die EU-Chatkontrolle werden wir unterstützen!

Auf die Strasse!

Gruppe Autonomie und Solidarität

Quellen:

https://netzpolitik.org/2022/gesetz-gegen-kindesmissbrauch-eu-kommission-will-private-nachrichten-durchleuchten/

https://netzpolitik.org/2021/eu-kommission-warum-die-chatkontrolle-so-gefaehrlich-ist/

https://www.ccc.de/de/updates/2022/eu-kommission-will-alle-chatnachrichten-durchleuchten

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_vier_Reiter_der_Infokalypse

https://tim.pritlove.org/2009/06/28/das-mrchen-von-zensursula-und-den-sieben-zwergen/

https://www.bbc.com/news/technology-38315682

https://www.bloomberg.com/news/videos/2020-04-03/eu-tech-chief-not-concerned-about-use-of-palantir-video

https://netzpolitik.org/2022/absolut-inakzeptabel-erstmals-strassenprotest-gegen-chatkontrolle-angekuendigt/

Mehr zum Thema...
Indien sagt Verschlüsselung den Kampf an.
Verschlüsselungsprodukte müssen bei einer Behörde registriert werdenIndien sagt Verschlüsselung den Kampf an

22.09.2015

- Mit Indien reiht sich die bevölkerungsreichste Demokratie in die Liste der Länder ein, denen Verschlüsselung ein Dorn im Auge ist.

mehr...
Die europäischen Strafverfolgungsbehörden fordern von Vertretern der sozialen Kanälen unter anderem auch eine Aushebelung ihrer Verschlüsselungstechnik.
Anbieter von Social Media sollen kostenlose Werbung verschenkenBei zu viel ISIS-Propaganda

17.12.2015

- Google, Facebook oder Twitter könnten ihren NutzerInnen demnächst die Gratis-Nutzung von Werbung einräumen um damit die Botschaften islamistischer Gruppen zu kontern.

mehr...
„Betroffene Kreise“ fordern generelles gesetzliches Verbot von Ad-Blockern.
Kartellrecht, Plattformregulierung und Sicherung der Vielfalt„Betroffene Kreise“ fordern generelles gesetzliches Verbot von Ad-Blockern

30.06.2016

- Die öffentlich nur wenig diskutierte Arbeit der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz wird nach Intervention von Lobbyisten nun zum Politikum: In ihrem neuen Bericht wird ein Verbot von Ad-Blockern diskutiert.

mehr...
Chatkontrolle stoppen will Generalüberwachung in der EU verhindern

13.10.2022 - Am vergangenen Montag hat die EU-Kommission einen neuen Verordnungsentwurf in das EU-Parlament eingebracht. Zeitgleich veröffentlichten 23 zivilgesellschaftliche Organisation einen Aufruf gegen diese Verordnung.

EU plant neues Gesetz zur Chatkontrolle

01.07.2022 - So ein Gesetzentwurf, an dem die EU-Kommission gerade arbeitet. Ziel dieses neuen Gesetzes sei es, gegen sexuelle Gewalt im Netz vorzugehen.

Dossier: Datenüberwachung
Neolexx
Propaganda
Bullen und private Schlägertrupps

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Schwedische Arctic Rangers bei einer Übung im Februar 2008.
Vorheriger Artikel

US-strategische Vorherrschaft und globale Russland-Einkreisung

Finnland und Schweden wollen in die NATO - Warum?

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Nächster Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Untergrund-Blättle