London_north_of_Barbican_12_w.webp

Dossier

Bild: Dirk Ingo Franke (CC BY 3.0 unported - cropped)

Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?

Politik

Berlins autonome Jugendzentren kämpfen gegen Gentrifizierung“Wir behalten die Schlüssel!”

16.08.2019 -

Demos, Besetzungen, Kundgebungen: Die autonome Szene in Berlin wehrt sich schon sehr lange gegen den Ausverkauf der Stadt – gegen die Gentrifizierung. Mit Drugstore und Potse müssen nun die ältesten autonomen Jugendzentren Platz machen für Büroräume und Co-Living. Noch haben sie die Schlüssel nicht abgegeben.mehr...
7 min.

Politik

Mietenwahnsinn Demonstration am 6. April 2019 in Berlin.

Gentrifizierung in BerlinNeue soziale Bewegung gegen „Mietenwahn“

09.06.2019 -

Die transnationalen Mietendemonstrationen, die am 6. April 2019 in ganz Europa stattgefunden haben, zeigen, dass die neue Mietenbewegung zu einer sozialen Bewegung geworden ist, die Kontinuität entwickelt hat.mehr...
4 min.

Politik

Die diskrete Dekadenz der BourgeoisieDebatte um den Mietenwahnsinn

17.05.2019 -

Zur Erinnerung: In Berlin haben sich die Mieten zwischen 2013 und 2018 um durchschnittlich 52 Prozent erhöht. Die Wohnkosten fressen in Berlin mittlerweile durchschnittlich 46 Prozent des Einkommens. Und auch wenn es scheint, dass diese Preissprünge langsam flacher werden, ist immer noch klar: Die Miete ist zu hoch.mehr...
4 min.

Buchrezensionen

Anke Stelling: Schäfchen im TrockenenKinder, Küche, Klassenbewusstsein

14.04.2019 -

Resi ist eine in Berlin lebende Schriftstellerin und die erzählende Hauptfigur in Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“. Und Resi hat, ganz zu Beginn des Romans, die Kündigung für die Wohnung bekommen, in der sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt. Mit der Kündigung kommt die Erkenntnis, dass sie ihre Schäfchen nicht ins Trockene gebracht hat.mehr...
6 min.

Gesellschaft

Interview mit Eva KuschinskiDas Patriarchat aus dem Haus werfen

Kampf gegen Gentrifizierung in der Lower East Side in London.

12.04.2019 -

Über die Wohnungsfrage damals und heute, wie sich in ihr patriarchale Strukturen zeigen und welche alternativen Wohnformen Hoffnung auf ein besseres Zusammenleben machen.mehr...
15 min.
Lesezeit1

Politik

Zwischen Verdrängung, Aufwertung und WiderstandBerlin: Kampf um die Rummelsburger Bucht in Lichtenberg

25.03.2019 -

Die meisten alteingesessenen Lichtenberger*innen haben die Rummelsburger Bucht – die an die Bezirke Lichtenberg und Friedrichshain angrenzende Spreebucht – nicht gerade als Erholungsgebiet kennengelernt. Zu DDR-Zeiten befand sich hier zum Beispiel ein Grossplattenwerk des Volkseigenen Betriebes Hochbau Berlin. Die Abwässer des Betriebes verschmutzten den Rummelsburger See.mehr...
8 min.

Buchrezensionen

Die besetzte Mainzer Strasse in Berlin-Friedrichshain, 1990.

Philipp Mattern: Mieterkämpfe. Vom Kaiserreich bis heute – das Beispiel Berlin.Vergessene Splitter der Hoffnung

07.03.2019 -

Die zurückgekehrte Wohnungsfrage ist ein Kristallisationspunkt sozialer Kämpfe in den Städten.mehr...
7 min.

Politik

Deutsche Wohnen SE: Berlins grösster privater VermieterSteuergelder für Immobilienhaie

04.02.2019 -

Die Deutsche Wohnen SE (DW), Berlins grösster privater Vermieter, ist in den vergangenen Jahren mächtig unter Druck geraten. Die Geschäftspraxis, Filetstücke zu modernisieren und ihre Bewohner*innen gegen reichere Kund*innen auszutauschen, während man andere Gebäude völlig verwahrlosen und verfallen lässt, erzeugte Unmut unter den Mieter*innen.mehr...
4 min.