UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Deutsche Wohnen SE: Berlins grösster privater Vermieter | Untergrund-Blättle

5262

Deutsche Wohnen SE: Berlins grösster privater Vermieter Steuergelder für Immobilienhaie

Politik

„Deutsche Wohnen enteignen“ ist eine populäre Forderung geworden – und die Sozialdemokratie reagiert wie immer mit einem konzernfreundlichen Vorschlag der Entschärfung.

Gebäude ser Deutsche Wohnen SE an der Wilmersdorf Mecklenburgische Strasse in Berlin.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Gebäude ser Deutsche Wohnen SE an der Wilmersdorf Mecklenburgische Strasse in Berlin. Foto: Fridolin freudenfett (CC BY-SA 4.0 cropped)

4. Februar 2019
3
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Die Deutsche Wohnen SE (DW), Berlins grösster privater Vermieter, ist in den vergangenen Jahren mächtig unter Druck geraten. Die Geschäftspraxis, Filetstücke zu modernisieren und ihre Bewohner*innen gegen reichere Kund*innen auszutauschen, während man andere Gebäude völlig verwahrlosen und verfallen lässt, erzeugte Unmut unter den Mieter*innen.

Diese schlossen sich zusammen und formulierten Forderungen; unter anderem kam die Idee auf, einen Volksentscheid zu initiieren, in dem die „Enteignung“ des Bestands grosser Immobilienfirmen, unter anderem der Deutsche Wohnen gefordert wird.

Das Thema wurde populär und so sah sich eine der Regierungsparteien, die Linke, dazu genötigt, es aufzugreifen. Auf ihrem Landesparteitag beschloss sie: „Die Linke.Berlin unterstützt das Volksbegehren ‚Deutsche Wohnen enteignen‘ und ruft alle Berlinerinnen und Berliner auf, dafür zu unterschreiben.“ Man wolle sich „aktiv in die Arbeit des Bündnisses für den Volksentscheid einbringen“.

Nun konnte man dem Reformlinken – trotz des offenkundigen Versuchs der Vereinnahmung der Arbeit einer Initiative für die eigenen Wahlspielchen – noch zumindest wohlwollend einen guten Willen unterstellen; jetzt aber traten auch jene auf den Plan, die seit eh und je der Immobilienlobby in Berlin Tür und Tor öffneten: die SPD. In Gestalt Michael Müllers meldete sich die Sozialdemokratie zu Wort und kündigte an, mit dem Konzern in Verhandlungen zum Rückkauf von 51.000 (anderen Quellen zufolge 66.000) ehemals landeseigenen (und dann von Die Linke und SPD privatisierten) Wohnungen treten zu wollen.

Profit, Profit und noch mehr Profit

Soweit, so gut. Es ist erfreulich, dass die Proteste der Mieter*innen die Regierenden zum Handeln zwingen. Allerdings ist die Müller-Variante weniger eine Beihilfe zur Enteignung, als der Versuch, sie zu verhindern. Die grosse Gewinnerin des Kuhhandels, den Müller vorschlägt, wäre niemand anders als Deutsche Wohnen selbst. Das Neue Deutschland rechnet vor: Für ihren gesamten Berliner Bestand gibt die DW in einem Quartalsbericht für 2018 einen Buchwert von 15,6 Milliarden Euro an, der Marktwert der insgesamt 110 000 Wohnungen belaufe sich aber auf 23,2 Milliarden Euro.

Nehmen wir grob die Hälfte, können wir für die 66.000 ehemals kommunalen und von Rot-Rot 2004 verscherbelten Wohnungen sagen, die DW wird über 11 Milliarden haben wollen. Nun schauen wir zurück ins Jahr 2004: Der damalige Linke-SPD-Senat hat genau diesen Bestand damals für einen Bruchteil an die Privaten verkauft. 405 Millionen Euro in bar habe das Land damals erhalten, schreibt der Tagesspiegel. Selbst wenn man einrechnet, dass noch 1,6 Milliarden Euro Schulden durch die privaten Investoren übernommen worden sein sollen, würde der Rückkauf um ein Vielfaches mehr kosten, als der Verkauf damals einbrachte.

Grob zusammengefasst: Der rot-rote Senat privatisierte damals zu einem Schnäppchenpreis wichtigen Wohnungsbestand; private Unternehmen machten mit dem Bestand jedes Jahr Profit; und jetzt will man den Konzernen erneut Milliarden an Steuergeldern in den Rachen werfen. Dass das Geld – kein kleiner Betrag für Berliner Verhältnisse – dann natürlich woanders fehlen würde, was kümmert es die Sozialdemokratie.

Eigentumsfrage und Antikapitalismus

Nun verhält es sich so, dass auch der ursprünglich aus der Initiative „Deutsche Wohnen enteignen“ geplante Volksentscheid keine Lösung dieses Problems bieten kann. Klar, der Volksentscheid ist ein deutlich besserer Vorschlag als Müllers sozialdemokratischer Versuch der Abfederung. Der Beschlusstext des Volksentscheids fordert zwar eine Entschädigung „deutlich unterhalb des Marktwerts“, aber immer noch keine entschädigungslose Enteignung.

Dass die unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht möglich ist, liegt an der Art und Weise, wie dieser Staat eingerichtet ist. Er dient letztlich den Kapitaleigentümern. Innerhalb dieses Rahmens sind Mieter*innen, Arbeiter*innen, Prekarisierte und Marginalisierte am Ende immer die Verlierer*innen – mal mehr, mal weniger. Das Grossartige an der Kampagne gegen Deutsche Wohnen ist deshalb auch nicht der Volksentscheid selbst. Wichtiger ist, dass die Mieter*innen anfangen, sich zu organisieren und zu politisieren.

Ein wichtiger Schritt war dabei, dass durch die Enteignung light zumindest die Eigentumsfrage in die öffentliche Debatte zurückgekehrt ist. Jetzt aber ist es wichtig, zumindest in der Debatte auch aufzuzeigen, wie die Konzerne auch durch die geltenden Gesetze in die Lage versetzt werden, sich nicht nur aus der Schlinge zu winden, sondern erneut Aussicht auf Profit zu haben. Dagegen gibt es zwar kurzfristig kein Heilmittel. Aber auch langfristig wird sich das Problem nur lösen lassen, wenn wir in den Alltagskämpfen hier und jetzt in der Lage sind, antikapitalistisches Bewusstsein zu schaffen und auch über Teilbereiche fortbestehende Organisierung voranzutreiben, die sich gegen das Kapital und seinen Staat im Ganzen richtet.

Peter Schaber / lcm

Mehr zum Thema...
Mietenwahnsinn Demonstration am 6. April 2019 in Berlin.
Gentrifizierung in BerlinNeue soziale Bewegung gegen „Mietenwahn“

09.06.2019

- Die transnationalen Mietendemonstrationen, die am 6. April 2019 in ganz Europa stattgefunden haben, zeigen, dass die neue Mietenbewegung zu einer sozialen Bewegung geworden ist, die Kontinuität entwickelt hat.

mehr...
Abbruch des ABB-Hochhauses in Dresden. Das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen SE schafft Platz für ein neues zentrales Wohnquartier mit bis zu 535 Wohnungen und einigen Gewerbeeinheiten. 2020 soll der Bau beginnen.
Falsche Kritik verbreiten? Bloss nicht!Deutsche Wohnen enteignen? Saugerne!

11.10.2019

- Steigende Mieten sind seit langen nicht nur in Berlin Thema; hier aber besonders stark.

mehr...
Demonstration für einen für einen bundesweiten Mietendeckel nachdem das Bundesverfassungsgericht das Berliner Gesetz wegen Unzuständigkeit für nichtig erklärt hatte, am 15. April 2021 vom Hermannplatz zu Kottbusser Tor, mit einer Runde über der Moritzplatz.
Ernst Hubeli: Die neue Krise der StädteWem gehört mein Zuhause?

28.06.2021

- In diesem Jahr geht die Berliner Initiative „Deutsche Wohnen & Co.

mehr...
Jetzt wird enteignet - Über die Zukunft von Deutsche Wohnen & Co enteignen

01.10.2021 - Es ist amtlich: Die Mehrheit der Berliner und Berliner*innen will die Enteignung und die Vergesellschaftung von Wohungsunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen. Der Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co war mit 56,4 Prozent erfolgreich.

Es läuft - Zur Unterschriftenaktion für das Volksbegehren von Deutsche Wohnen & Co enteignen

25.03.2021 - Berlin hat Eigenbedarf, so sehen es zu mindestens viele Berliner Mieter*innen und die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen. Seit dem 26. Februar sammelt die Kampagne Unterschriften für ihr Volksbegehren.

Dossier: Gentrifizierung
Dirk Ingo Franke (  - )
Propaganda
Greedy Airbnb

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Vorheriger Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Cover zum Buch.
Nächster Artikel

Ausformulierung des eigenen Doppeldenk

Zur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 3)

Untergrund-Blättle