London_north_of_Barbican_12_w.webp

Dossier

Bild: Dirk Ingo Franke (CC BY 3.0 unported - cropped)

Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?

Politik

Alles anders? Wirklich? Das Mikro geht an die BewegungGoogle Strikes Back

25.10.2018 -

Was ist da los in Berlin? Das Tech-Unternehmen engagiert sich plötzlich gegen Gentrifizierung und verwandelt den geplanten Campus in Kreuzberg in ein soziales Start-Up-Center. Geisteswandel oder clevere Strategie? Ein schneller Bericht von der Pressekonferenz im Umspannwerk.mehr...
8 min.

Politik

Die Steinberggasse in Winterthur, an welcher viele Häuser Stefanini gehören.

Interview zum Kampf um Wohnraum in Winterthur«Das ist keine Mittelklassendiskussion!»

24.08.2018 -

Zunehmend verteuerter Wohnraum hat die Vertreibung weniger betuchter Stadtbewohner*innen zur Folge. In Winterthur könnten davon bald Hunderte auf einen Schlag betroffen sein.mehr...
12 min.

Politik

Bern: Gentrifizierung in der HauptstadtDer Aufwertungsprozess schlägt erneut zu

21.08.2018 -

Die Quartieraufwertung in der Lorraine in Bern schreitet voran. Schon etliche Häuser wurden in der Lorraine saniert und anschliessend mit höheren Mieten versehen. Was früher ein Arbeiter*innenquartier war, ist nun mehr und mehr zu einem Luxussecondhand- und hippen Bar-Quartier geworden. Ehemalige Bewohner*innen mussten ihre Wohnungen aufgrund von Sanierungen verlassen und wurden aus dem Quartier vertrieben.mehr...
2 min.

Politik

Gentrifizierung in Regensburg„Recht auf Stadt“ – Was ist das?

30.07.2018 -

Es gibt deutschlandweit immer mehr Initiativen unter dem Namen „Recht auf Stadt“. Hinter der Entstehung solcher Gruppen stehen viele Beweggründe. Meist ist die Rede von einer Stadt, in der alle gut leben können. Was nicht heissen soll, dass die Restaurantauswahl verbessert werden soll oder die Autofahrer noch schönere Strassen bekommen.mehr...
5 min.

Politik

Klassenkampf von Oben mit wenig GegenwindGentrifizierung in Nürnberg

Teil der Plattenbausiedlungen in Langwasser Mitte (Nürnberg) aus den späten 60er Jahren des 20.Jhr.

18.07.2018 -

Prestigeträchtige Kulturhauptstadt oder potenzieller Ort, in der Stadtteilkämpfe gegen Gentrifizierung, Mietenwahnsinn und prekäre Lebensverhältnisse lautstark auf die Strasse getragen werden? Es ist höchste Zeit, in Nürnberg wieder eine linke sozialkämpferische Perspektive auf die Strasse zu tragen und gesellschaftlich in die Offensive zu kommen.mehr...
10 min.

Politik

Der deutsche NeuköllnialismusÜber Gentrifizierung in Neukölln und die Antideutsche Szene

13.07.2018 -

„Kein Ort für Nazis“ sollte auf dem Wimpel mit dem Bild eines kleinen grünen Kaktus stehen, der mehrere Monate an der Vitrine eines linken Café-Kollektivs im Berliner Stadtteil Neukölln hing, und zwar auf Arabisch. Als Teil einer Kampagne gegen vermehrte Angriffe auf linke Projekte in Neukölln vor einigen Jahren wurden solche Wimpel in verschiedenen Sprachen gedruckt und an Einzelpersonen und Geschäfte verteilt. Einige davon hängen immer noch an Fenstern im Kiez.mehr...
7 min.

Politik

Berlin, Lichtenberg: Blick zum Berliner Stadtzentrum, im Vordergrund die Strasse Alt-Friedrichsfelde.

Interview mit Mitgliedern der Berliner MietergemeinschaftBerlin: Gegen Verdrängung und Gentrifizierung – auch in Lichtenberg

29.06.2018 -

Am 02.07.2018 veranstaltet die Lichtenberger Ortsgruppe der Berliner Mietergemeinschaft eine Veranstaltung zur nachbarschaftlichen Organisierung im Kiez und um die Nachbarschaften im Kampf gegen Verdrängung und Mietspekulation zu organisieren. Ein Interview mit den [...]mehr...
4 min.

Politik

Organisierung statt BefriedungMietenkämpfen: Überlegungen zum Konzept einer Mieter*innengewerkschaft

24.04.2018 -

Die gute Nachricht zuerst: es bewegt sich was in Berlin und anderswo. Genauer: Die Mieter*innen bewegen sich. Mittelpunkt des Geschehens ist dabei mal wieder Kreuzberg, also der Bezirk, der in Hinsicht auf Mietenkämpfe auf eine sehr bewegende Geschichte, teilweise immer noch auf Personal und Strukturen, ganz sicher aber auf einen kämpferischen Geist zurückgreifen kann.mehr...
8 min.
Lesezeit1