UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Streitpunkt Energiesicherheit: Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil I) | Untergrund-Blättle

6893

Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil I) Streitpunkt Energiesicherheit

Wirtschaft

Als Reaktion auf die Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland hatte Berlin erste Konsequenzen gezogen und die Zertifizierung der Gasleitung 'Nord Stream 2' ausgesetzt.

LNG-Terminal in Katar.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

LNG-Terminal in Katar. Foto: Matthew Smith (CC BY 2.0 cropped)

27. Februar 2022
3
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Wegen der Entscheidung Moskaus und insbesondere in Folge der kürzlichen russischen Militäroperation in der Ukraine wurde in Deutschland und Europa erneut die Frage der europäischen Energiesicherheit aufgeworfen, wobei viele Politiker und Experten diesbezüglich wiederholt bekräftigen, Alternativen zu den russischen Gaslieferungen schaffen zu wollen. Eine Option dafür bietet das Flüssigerdgas. Doch wie sehen die Perspektiven hinsichtlich eines ausreichenden Imports dieses Energieträgers derzeit aus?

Wegen der Zuspitzung der Lage in der Ukraine und als Reaktion auf die Anerkennung der selbsternannten ’’Volksrepubliken Donezk und Lugansk’’ durch Russland am 21. Februar hat die Bundesregierung neue Sanktionsmassnahmen unternommen und unter anderem die Zertifizierung der Gasleitung ’Nord Stream 2’ ausgesetzt. Ohne diese Zertifizierung durch Bundesnetzagentur in Deutschland kann die Pipeline nicht in Betrieb genommen werden.

Gleichzeitig ist die Debatte um die deutsche und europäische Energiesicherheit neu aufgeflammt. Russland, dessen Erdgaslieferungen mittlerweile rund 40 Prozent aller Erdgasimporte der EU und rund 55 Prozent der Gasimporte der Bundesrepublik ausmachen, betonte, auch weiterhin vertragskonform Gas nach Europa zu liefern. Trotzdem, und insbesondere in Folge der am 24. Februar gestarteten russischen Militärintervention in der Ukraine, wurden Befürchtungen vieler Politiker und Experten laut, die Russen könnten ihre Gaslieferungen einstellen. Denn sie interpretieren die zuletzt niedrigen russischen Lieferungen als Druckmittel Moskaus gegen Berlin und Brüssel im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise.

Flüssiggas als Alternative zum russischen Pipeline-Gas?

Insofern geht es bei der Frage der Energiesicherheit primär um Alternativen zum russischen Gas und darum, dass Deutschland und andere europäische Länder ihre Energieimporte diversifizieren. Als Option kommt das verflüssigte Erdgas LNG (Liquified Natural Gas) in Betracht, das längst in grossen Mengen unter anderem aus Nordamerika und dem Nahen Osten nach Europa geliefert wird und etwa 20 bis 25 Prozent der Nachfrage innerhalb der EU ausmacht.

Die Bedeutung von Flüssiggas hat in Europa neuerdings zugenommen, nachdem die enorme Erhöhung der Gaspreise Ende des vergangenen Jahres den Kontinent vorübergehend zu einem attraktiven Markt für amerikanische LNG-Produzenten gemacht hatte. So soll die Europäische Union nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters im vergangenen Jahr ein Rekordvolumen aus den USA importiert haben.

Laut der US-Energieinformationsverwaltung setzte sich der Trend im neuen Jahr fort: Im Januar importierten die EU-Länder die bislang grösste monatliche Menge an Flüssiggas. Gleichzeitig sind die russischen Gaslieferungen in die EU weiter zurückgegangen.

So gesehen kommt verflüssigtes Erdgas als eine Alternative zum Pipeline-Gas aus Russland durchaus in Frage, allerdings haben die Europäer diesbezüglich bislang offenbar nicht viel erreicht. Experten verweisen darauf, da das LNG derzeit nicht entscheidenden dazu beitragen kann, das russische Gas vollständig oder wenigstens zum grossen Teil zu ersetzen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der wohl wichtigste ist die Tatsache, dass grosse Flüssiggas-Mengen, die benötigt werden und theoretisch auf dem Markt gekauft werden könnten, einfach fehlen.

Unzureichendes LNG-Angebot angesichts der hohen Nachfrage

So konstatieren Experten, dass es weltweit kein zusätzliches langfristiges LNG-Angebot gibt, um russische Gaslieferungen nach Europa zu ersetzen. Das liegt zum einen daran, dass die weltweite Flüssiggas-Produktion vorerst an ihre Grenzen gestossen ist und die Exporteure daher nicht mehr Mengen bereitstellen können.

Da wären beispielsweise die Vereinigten Staaten, die als der weltgrösste LNG-Produzent ihr Produktion im vergangenen Jahr zwar steigern konnten, aber angesichts der Nachfrage trotzdem deutlich mehr liefern müssten. Wie das Handelsblatt schreibt, ist das aber eher unwahrscheinlich, da die Kapazität für die Kühlung von Erdgas zu Flüssigerdgas dort begrenzt ist und im vergangenen Dezember in der Nähe der maximalen Auslastung lag.

Ein anderes Beispiel der LNG-Grossproduzent und Weltmarktführer Katar, das die zusätzlichen Mengen ebenfalls nicht liefern kann, die Europa benötigt. Davon geht das katarische Energieministerium US-Medien zufolge angesichts der Eskalation in der Ukraine aus. Der Behörde zufolge ist derzeit kein Land dazu in der Lage, zusätzliche Exporte in grossen Mengenzu realisieren.

Zum anderen gibt es da noch die langfristigen Lieferverträge für Flüssiggas, die bereits abgeschlossen wurden. Und zwar hauptsächlich mit Staaten aus Asien, die fast die gesamte LNG-Exportmenge für die kommenden Jahre beanspruchen, was auch der Mineralölkonzern Shell in seiner aktuellen LNG-Marktprognose bestätigt. Demnach wurden 2021 etwa 87 Prozent der langfristigen Lieferverträge mit asiatischen Ländern abgeschlossen. Allen voran mit China, das mit 79 Millionen Tonnen LNG bzw. 109 Milliarden Kubikmeter Gas den Löwenanteil des weltweiten LNG-Imports des vergangenen Jahres ausmacht.

Shell geht zudem davon aus, dass Mitte der 2020er Jahre eine Lücke zwischen LNG-Angebot und -Nachfrage entstehen wird. Deshalb seien Investitionen nötig, um das Angebot zu erhöhen und die steigende Nachfrage zu decken.

Langfristig wird prognostiziert, dass die weltweite Nachfrage nach Flüssiggas bis 2040 um etwa 90 Prozent, von heute knapp 400 Millionen Tonnen pro Jahr auf über 700 Millionen Tonnen, zunehmen wird. Bislang sind aber nur Produktionskapazitäten von etwas über 400 Millionen Tonnen LNG weltweit in Betrieb oder in Planung. Deshalb ist es fraglich, dass das künftige LNG-Angebot die gesamte Nachfrage – selbst ohne die zusätzliche europäische Nachfrage – decken kann.

Damit könnte der Zug für die Europa bereits abgefahren sein. Und wenn nicht, dann muss die EU trotzdem so schnell wie möglich dafür sorgen, eigene Lieferverträge abzuschliessen, andernfalls wird das meiste Flüssiggas auch weiterhin nach Asien gehen. Dafür müssten die Europäer dann aber dem Preiswettbewerb mit den asiatischen Importeuren standhalten, was sehr stark von der künftigen Preisentwicklung auf dem LNG-Markt abhängen wird.

Alexander Männer

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/russland-europa-gas-abhaengigkeit-101.html

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/europas-abhaengigkeit-von-russischem-gas-100.html

https://www.reuters.com/markets/commodities/gas-gap-europe-drives-us-lng-exports-record-high-2022-01-06/

https://www.eia.gov/todayinenergy/detail.php?id=51358
https://www.aa.com.tr/en/energy/natural-gas/us-is-largest-lng-supplier-of-eu-in-2021/34691

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-europas-erdgasmangel-beschert-usa-exportrekord-bei-fluessigerdgas/27954002.html?ticket=ST-2969183-6yJRmrOIjbCeIgczhizf-ap4

https://www.usnews.com/news/world/articles/2022-02-22/qatar-says-almost-impossible-to-quickly-replace-russian-supplies-to-europe

https://www.shell.com/promos/energy-and-innovation/v1/lng-outlook-2022-report/_jcr_content.stream/1645378179742/3399fc5b65329ddf5fda80ad6cf2f6eab2abd9e5/shell-lng-outlook-2022.pdf

Mehr zum Thema...
LNG-Terminal in Rotterdam.
Keine LNG-Infrastruktur in DeutschlandStreitpunkt Energiesicherheit: Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil II)

02.03.2022

- Nach der Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland am 21.

mehr...
Die AIDAcosma im Hafen von Rotterdam bei der Betankung von LNG durch ein Bunkerschiff.
Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil III)Streitpunkt Energiesicherheit

12.03.2022

- Wegen dem Krieg in der Ukraine sind Deutschland und die EU dabei, unter anderem die Energiepartnerschaft mit Russland zu überdenken.

mehr...
Rubel Noten.
Aktueller Stand der DingeKampf um den „Gasrubel”: Aktueller Stand der Dinge

16.04.2022

- Im Zusammenhang mit den wegen des Ukraine-Krieges verhängten Wirtschaftsbeschränkungen des Westens gegenüber Russland hatte der russische Präsident Wladimir Putin Ende März verordnet, dass die sogenannten unfreundlichen Staaten die russischen Gaslieferungen ab dem April 2022 in Rubel bezahlen müssen.

mehr...
Es braucht eine Alternative zu Flüssigerdgas

11.05.2022 - LNG ist die Abkürzung von „Liquefied Natural Gas“ und ist die Bezeichnung für flüssiges Erdgas. Damit das Gas flüssig wird, muss es auf -162 °C heruntergekühlt werden.

Ende Gelände blockiert Industriepark Brunsbüttel - Protest gegen geplanten Erdgas-Terminal

30.03.2021 - Ein Interview mit der Pressesprecherin von Ende Gelände Hamburg Ella über die aktuelle Aktion in Brunsbüttel, bei welcher am 22.3.21 die LKW-Zufahrt des ChemCoastPark Brunsbüttel blockiert wurde. Dort soll ein LNG-Terminal (LNG = Liquid Natural Gas) gebaut werden.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Schnell

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Vorheriger Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Nächster Artikel

Diether Posser: Anwalt im Kalten Krieg

Ein Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Untergrund-Blättle