Friederike Habermann: ausgetauscht!Warum „gerechter Tausch“ immer Ausbeutung ist

Buchrezensionen - 14.06.2019

Fackel im Ums-Ganze-Block der Abschlussdemonstration von Blockupy Frankfurt 2012.
Es ist eine Stärke von Habermanns Büchern, dass sie in einer unakademischen, schnörkellosen Sprache Engagement mit Theorie verbindet. Das eine führt sie zum andern. Auf der ersten Seite spricht eine [...]mehr...

Über die Funktionsweise von Creative Commons

Video - 01.11.2017

Über die Funktionsweise von Creative Commons. Eine kurze Begegnung.mehr...

Warenlogik und CommonslogikGrundrisse einer freien Gesellschaft

Gesellschaft - 19.01.2017

Grundrisse einer freien Gesellschaft.
Viele Ansätze erdenken neue Gesellschaften, indem sie interessante aktuelle Entwicklungen prognostisch verlängern. Im Zentrum stehen meist neue Technologien – Jeremy Rifkin (2014) und Ludger Eversmann (2014) machen es vor.mehr...

Selbstorganisiertes (Re)Produzieren als sozial-ökologische TransformationCommons Bewegung

Gesellschaft - 30.08.2016

Commons Bewegung: Selbstorganisiertes Produzieren.
Commons, das sind gemeinsam hergestellte, gepflegte und genutzte Produkte und Ressourcen unterschiedlichster Art. Der Begriff findet in den letzten zwei bis drei Dekaden wieder vermehrte Verwendung – [...]mehr...

Abmahnungen gegen Nutzer von Creative-Commons-BildernDie Cider Connection

Digital - 28.06.2016

Seit Dezember 2015 verschickt eine Cider Connection zahlreiche Abmahnungen wegen fehlerhafter Creative-Commons-Referenzierungen. Wir haben recherchiert und legen jetzt das Netzwerk der Abmahner offen.mehr...

Paul Mason: Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie.Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie

Buchrezensionen - 23.05.2016

Wirtschaftsjournalist Paul Mason.
Paul Mason schreibt die Geschichte des Nachkapitalismus und entwirft eine Utopie für eine bessere und gerechtere Welt. Für den englischen Autor, Ökonomen und Fernsehjournalisten wird die Zukunft vor [...]mehr...

Gemeingüter, Beiträge und freie KooperationPeer-Produktion – der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise

Digital - 18.05.2016

Im Jahr 1991 hatte der junge finnische Informatikstudent Linus Torvalds eine verblüffende Idee: Er begann auf seinem PC ein Betriebssystem zu schreiben.mehr...

Praktische Konsequenzen für die SelbstorganisationEndliche Ressourcen als Gemeingut

Gesellschaft - 17.05.2016

Was wäre wenn … wir über die Nutzung von Bodenschätzen global, gemeinsam und gleichberechtigt entschieden? Einige konkrete Überlegungen wie ein Commoning rund um endliche Ressourcen aussehen könnte.mehr...

Die Alternative sind CommonsDemonetarisierung durch Entwarenformung

Gesellschaft - 15.05.2016

Demonetarisierung durch Entwarenformung.
Das Schlagwort von der Demonetarisierung ist ein schillernder Begriff im emanzipatorischen Diskurs. So ist es nicht verwunderlich, wenn sich schnell Missverständnisse und Abgründe auftun. Einige von [...]mehr...

Commons werden zu Laboren der gesellschaftlichen Erneuerung“Es gibt keine Alternative” – oder doch?

Gesellschaft - 29.04.2016

Von “collaborative commons” (Jeremy Rifkin) bis hin zu “atmospheric commons” (Naomi Klein) – Gemeingüter, also Commons, sind das grosse Thema in gesellschaftspolitischen Debatten.mehr...

Seite 1

Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 38