UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Endliche Ressourcen als Gemeingut | Untergrund-Blättle

3258

Praktische Konsequenzen für die Selbstorganisation Endliche Ressourcen als Gemeingut

Gesellschaft

Was wäre wenn … wir über die Nutzung von Bodenschätzen global, gemeinsam und gleichberechtigt entschieden? Einige konkrete Überlegungen wie ein Commoning rund um endliche Ressourcen aussehen könnte.

17. Mai 2016
0
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Bodenschätze, also alle endlichen Ressourcen dieses Planeten, sind prädestiniert dafür, als Gemeingut zu gelten. Ob, wie und wofür diese gewonnen und genutzt werden, sollte von der gesamten Menschheit kollektiv in einem gleichberechtigten Prozess ausgehandelt werden.

Definition

Denn die regionale Verteilung dieser Stoffe ist zufällig, ungleich und ihre Vorkommen begrenzt. Es wäre daher absurd, nur denen eine Nutzung zu ermöglichen, die zufällig in dieser Region leben. Denn das Bedürfnis zur Nutzung dieser Ressourcen ist global. Diese Kombination aus breitem Interesse und Begrenztheit lässt Interessenkonflikte wahrscheinlich werden und verlangt deshalb umso mehr nach einer kooperativen und gleichberechtigten Aushandlung.

Diese Begrenztheit verlangt ebenfalls, dass die Ressourcen zwar genutzt werden können, aber so verarbeitet werden sollten, dass sie nicht verbraucht, sondern trotz der temporären Verwendung, langfristig (d.h. möglichst unverändert) und unkompliziert (d.h. ohne grossen energetischen oder technischen Aufwand) wieder zurückgewonnen werden können.

Eine Möglichkeit zur Lösung der Mengenfrage wäre, die Nutzungsrechte der zur Zeit nutzbaren endlichen Ressourcen anteilig und gleichmässig auf alle Menschen aufzuteilen. Damit hätten dann einzelne Menschen individuell und ihre Gemeinschaften kollektiv ein Budget an Ressourcen, das sie nutzen „dürfen“. Wofür und für wen sie diese nutzen wollen oder ob sie ihre Anteile zusammenlegen oder anderen zur Verfügung stellen wollen, könnte dann auf kleinerer Ebene entschieden werden.

Auch ist anzumerken, dass der Abbau endlicher Ressourcen erhebliche Verwüstungen ganzer Landstriche in der betroffenen Region verursacht und damit extreme ökologische und soziale Schäden anrichtet. Die Leidtragenden sind hier zuallererst die dortigen Ökosysteme und die darin lebenden Menschen. Für sie geht es nicht einfach „nur“ um Teilhabe an der Nutzung der Ressource, sondern um die existenzielle Beeinträchtigung ihrer Lebensgrundlage und Lebensumwelt durch Abbau und Begleitprozesse.

Erarbeitung von Vorschlägen für diesen globale Aushandlungs-Prozess

Für diesen globalen Aushandlungsprozess müssen Menschen individuell und kollektiv in ihren Gemeinschaften grundsätzliche Fragen klären: Wie und mit welcher Technik möchte ich meine Bedürfnisse und die dafür nötige Produktion organisieren? Wie viele endliche Ressourcen benötigen ich oder wir dafür? Wie erreichen wir optimale Möglichkeiten zur Wiederverwertung? Und vorausgesetzt, es gibt ein globales Interesse an der Nutzung der aus den Ressourcen produzierten Gütern: Ist deren Produktion bzw. der daraus erwachsende Nutzen verallgemeinerbar? Wenn nein: Wie bekommen wir ein ähnlich zufriedenstellendes Resultat mit geringerem Ressourcen-Bedarf?

Gibt es demnach Ideen und Interesse zur Nutzung bestimmter Ressourcen, müssen weitere Fragen geklärt werden. Wer organisiert den Produktionsprozess von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt? Wie kann diese Produktion (insbesondere der Abbau) mit möglichst wenig Schaden organisiert werden? Sinnvoll wäre es, bereits zu diesem Zeitpunkt zu überlegen, woher mensch die benötigten Stoffe bekommt, um im Vorhinein Vereinbarungen und Absprachen zu den Details des Abbaus mit den Bewohner_Innen der betroffenen Regionen zu finden.

Durch die Beantwortung dieser sicherlich nicht erschöpfenden Fragen können dann konkrete Vorschläge und Ideen ausgearbeitet werden, die dann in Kooperation mit anderen Menschen umgesetzt werden können

Ablauf des Aushandlungs-Prozesses

Hat eine Projektgruppe dann alles für ihre Unternehmung zusammen, ist es notwendig, dass das Vorhaben global transparent gemacht wird. Diese Beschreibung sollte enthalten, inwiefern das Produkt die oben genannten Kritierien (Notwendigkeit zur Bedürfnisbefriedigung, weitgehende Reduzierung des Ressourcenverbrauchs / Verallgemeinerbarkeit, Recycelbarkeit, Langlebigkeit und Reparierbarkeit) erfüllt. Des Weiteren sollte ersichtlich sein, dass die benötigten Stoffe noch im oben genannten „Ressourcen-Budget“ der Beteiligten und Nutzer_Innen „drin sind“. Dies würde die globale Klasse der „Hochindustrialisierten“ erstmals ausschliessen, bis diese ihren Verbrauch drastisch reduziert haben.

Dieses Vorgehen ermöglicht einen offenen Prozess, in dem andere Interessierte oder Betroffene Verbesserungen, Vorschläge, Kritik oder andere Anmerkungen einbringen könnten. Sicher werden einige Vorschläge Kontroversen und direkte Interventionen erzeugen. Die Ergebnisse wären aus heutiger Perspektive nicht vorhersehbar. Sicher scheint, dass durch diesen Prozess die Ressourcennutzung gründlich umgekrempelt würde. Nicht zuletzt weil darin die Bedürfnisse der regionalen Gemeinschaften in den Abbaugebieten besonders berücksichtigt würden. Dieses von Initiative und Intervention geprägte System bliebe dynamisch genug, um die menschliche Kreativität nicht unnötig zu hemmen. Die Produktion organisieren jene, die ein Interesse an den Produkten haben.

Spätestens jetzt stellt sich allerdings bei diesem Prozess, wie bei vielen anderen globalen Problemen, die Frage, wie und wo dieser Aushandlungsprozess und die Bekanntgabe der Vorschläge denn vonstattengehen sollen. Das Internet könnte hier vielleicht die nötige Transparenz und in geringerem Umfang die nötige Kommunikation schaffen. Allerdings müsste dafür zuallererst die globale IT-Infrastruktur und deren endlicher Ressourcen-Verbrauch an sich verhandelt werden.

Für alle konkreteren Schritte der Umsetzung bleiben wahrscheinlich weiterhin andere, direktere Kommunktionsformen (von Telefon, Radio bis physischen Treffen von Interessierten oder Betroffenen ist alles denkbar) nötig, deren Nutzung sehr wahrscheinlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, um die Fülle an Informationen auszutauschen. Ob und wie die Beschaffenheit dieses Aushandlungsprozesses die Nutzung der Ressourcen und die daraus entwickelte Technik verändert, bleibt abzuwarten.

Es bleibt zu hoffen, dass alle Beteiligten in diesen komplexen Prozess mit ausreichend Selbstreflexion und Selbstorganisationsvermögen einsteigen.

Fazit und praktische Konsequenzen für die Selbstorganisation im Hier und Jetzt

Wenn wir darüber nachdenken, eine schenkökonomische Produktion zu organisieren, kommen wir um die Frage der endlichen Ressourcen nicht herum. Konsequent wäre es eigentlich, mit der Organisierung dieses Ursprungs jeglicher Produktion zu beginnen. Erst in diesem Prozess könnte sich dann das technische Niveau einer selbstorganisierten Produktion abzeichnen. Zum Beispiel ob und in welcher Form die sogenannten „erneuerbaren Energien“ (die ja in Produktion und Leitungsnetzen auch auf endlichen Ressouren basieren) eine Rolle spielen. Alles andere bleibt Spekulation.

Die Diskussion zeigt allerdings auch die Notwendigkeit von Technik, die komplett auf erneuerbaren Ressourcen basiert. Weitere Kriterien für eine emanzipatorische Technikentwicklung könnten die einfache Recycelbarkeit und eine möglichst lange Lebensdauer aller Produkte sein. Entscheidet man sich für die vereinfachte Version, in der allen Menschen ein fairer Teil der globalen Ressourcen zugeteilt wird, ist absehbar, dass sich zum Beispiel der bundesdeutsche Ressourcenverbrauch auf 1/10 des jetzigen Niveaus absenken müsste.

All dies gilt es, in der Öffentlichkeit, aber vor allem auch in den diversen sozialen Bewegungen bewusst zu machen. Ganz konkret gilt es auch, sich mit dem Widerstand gegen den zerstörerischen Abbau von endlichen Ressourcen, vor allem auch im globale Süden, zu solidarisieren und eigene direkte Aktionen gegen die entsprechenden Akteure zu starten.

Jan-Hendrik Cropp

Der Artikel findet sich im lesenswerten Büchlein “Herrschaftsfrei Wirtschaften”.

Mehr zum Thema...
Commoning und Commons.
Immaterial WorldCommoning und Commons

27.08.2013

- Die globale Commons-Bewegung tut sich schwer mit der konsensualen Bestimmung ihres ureigenen Gegenstands, den Commons. Wie bei anderen emanzipatorischen Ansätzen so findet auch hier ein mühsames Freischwimmen aus den bürgerlichen Bedeutungsbesetzungen.

mehr...
Wer produzieren will, braucht Produktionsmittel. Viel Aufmerksamkeit hat der 3D-Drucker RepRap erregt, der seine eigenen Bauteile selbst „ausdrucken“ kann.
Gemeingüter, Beiträge und freie KooperationPeer-Produktion – der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise

18.05.2016

- Im Jahr 1991 hatte der junge finnische Informatikstudent Linus Torvalds eine verblüffende Idee: Er begann auf seinem PC ein Betriebssystem zu schreiben.

mehr...
Samenbombe bzw. Samenball, genutzt für das Guerillagärtnern.
Intakte Chancen zur gerechten Nutzung genetischer RessourcenSaatgut-Verhandlungen

30.10.2015

- Schweizer Teilnehmer der in Rom beginnenden Verhandlungen zum internationalen Saatgutvertrag haben dazu einen Vorschlag eingebracht, der bei Vorverhandlungen auf grosses Wohlwollen getroffen ist.

mehr...
Der Amazonaswald als Welt-Allmende

10.09.2019 - Der Hinweis von Präsident Macron, demzufolge der Amazonaswald ein "Gemeingut" der Menschheit sei, war richtig. Gleichwohl liegt es primär in der Verantwortung der Industrieländer - mit ihrer Vorgeschichte des Raubbaus der natürlichen Ressourcen der Erde - dafür Sorge zu tragen, dass der Regenwald im Amazonas-Gebiet erhalten bleibt und möglichst wieder naturnah aufgeforstet wird.

Der Run auf das grüne Gold -- Biologische Vielfalt und Biopiraterie in Lateinamerika

17.05.2007 - Die Regionen Lateinamerikas rund um den Äquator sind aufgrund ihrer klimatischen Bedingungen reich an biologischer Vielfalt. Diese Zentren grosser Biodiversität sind in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt in das Visier von Pharmakonzernen, Agrarunternehmen und Kosmetikherstellern aus dem Norden gerückt, weil sich aus den unzähligen Pflanzensorten und ihren Substanzen Produkte herstellen lassen, die Milliardengewinne versprechen.

Dossier: Commons
Arne Hückelheim
Propaganda
Copyleft

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Vorheriger Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle