UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Kultur

1784

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

Kultur

Interview Henry Gidom, Hinstorff-Verlag

Audio - Kultur - 26.03.2017

Zusammen mit der Rezension über die graphic novel "Der Unterwasserschweisser" von Jeff Lemire, sprach Radio Blau mit dem Übersetzer des Comics und Lektor für die Comicsparte im Hinstorff-Verlag über die Gründe, warum gerade dieser Comic so spannend ist, und generell über das Interesse des Hinstorff-Verlags an graphischen Narrativenmehr...

7 min.

Kultur

Interview Chamissopreis-Gewinner Senthuran Varatharajah

Audio - Kultur - 26.03.2017

Interview mit Senthuran Varatharajah, einem von zwei Förderpreisträgern des Chamissopreises.mehr...

6 min.

Kultur

"Flucht im Fokus- warum fliehen Menschen?"

Audio - Kultur - 25.03.2017

In dieser Sendung ist der dem Vortrag von Maria-Eugenia Lüttmann Valencia der Veranstaltung "Flucht im Fokus- warum fliehen Menschen?" im Ständehaussaal am 25.05.2017 um 19:30 Uhr während der Karlsruher Wochen gegen Rassismus 2017 über Fluchtursachen im Fokus auf Waffenexporte die folgende Podiumsdiskussion zu hören.mehr...

1 min.

Kultur

Internationaler Gewerkschaftsaustausch mit Brasilien

Audio - Kultur - 24.03.2017

Sieben Jahre lang hatte Brasilien einen Präsidenten der aus den Reihen der Metallarbeitergewerkschaft kam.mehr...

6 min.

Kultur

"Religiöses Medium" - Über Walter Benjamin und den Rundfunk

Audio - Kultur - 24.03.2017

Benjamin produzierte im letzten Jahrhundert rund 100 Sendungen für's Radio.mehr...

22 min.

Kultur

Walter Benjamins Rundfunkarbeiten neu editiert

Audio - Kultur - 24.03.2017

Walter Benjamin gilt heute als einer der „bedeutendsten Literaturkritiker und Philosophen des 20. Jahrhunderts“.mehr...

15 min.

Kultur

"Was tun gegen Hass, Diskriminierung und rechte Parolen?" Vortrag und Diskussion mit Martin Becher (Bayerisches Bündnis für Toleranz)

Audio - Kultur - 24.03.2017

2. Teil des Vortrags von Martin Becher (Bayerisches Bündnis für Toleranz) der Veranstaltung "Was tun gegen Hass, Diskriminierung und rechte Parolen?" am 24.03.2017 im Ständehaussaal in Karlsruhe um 19:30 Uhr während der Karlsruher Wochen gegen Rassismus 2017. Dieser Ausschnitt ist im Besonderen durch seinen praktischen Bezug markant.mehr...

1 min.

Kultur

SCIENCE.FICTION.FILM

Audio - Kultur - 23.03.2017

Things to come- Science.Fiction.Film ist der Titel einer Ausstellung in der Deutschen Kinemathek dem Museum für Film und Fernsehen in Berlin.mehr...

31 min.

Kultur

Entwicklungs- und Bildungsprojekt in Kenia

Audio - Kultur - 23.03.2017

Im Interview erläutert Frank Beutell von der Marburger Entwicklungsinitiative Terra Tech ein Wasserprojekt in Kenia, zudem die Nothilfe in der aktuellen Dürrezeit, die Möglichkeiten zu Helfen durch Spenden, aber auch durch eigene Beiträge über den Freiwilligendienst "Weltwärts".mehr...

12 min.

Kultur

Die Neue Sympathische Moderne – SKS#29

Audio - Kultur - 22.03.2017

Im Künstler-Selbstgespräch geht es diesmal um die "Neue Sympathische Moderne" eine Kunstrichtung oder Denkschule der Kunst, die sich etwas von der "normalen" Kunst unterscheidet.mehr...

30 min.

Kultur

Ceausescu - Gespräch über die Biografie mit Thomas Kunze

Audio - Kultur - 22.03.2017

Im Gespräch mit Thomas Kunze erörtern wir seine Biografie über Nicolae Ceausescu, die gerade in der 4. Auflage im Ch.mehr...

47 min.

Kultur

Kulturhaushalt der Stadt Chemnitz wächst weiter

Audio - Kultur - 22.03.2017

Interview mit Tobias Möller vom Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit zum weiter anwachsenden Kulturhaushalt der Stadt Chemnitz.mehr...

6 min.

Kultur

Das Kunstwerk der Zukunft // Inszenierungsreihe nach Richard Wagner und Karl Marx

Audio - Kultur - 20.03.2017

Am Dienstag, den 21. März lädt die Oper Halle um 20 Uhr zur nächsten Ausgabe der Inszenierungsreihe DAS KUNSTWERK DER ZUKUNFT in das Operncafé ein.mehr...

7 min.

Kultur

"Wie die DDR sich selbst beobachtete" mit Thomas Eichberg

Audio - Kultur - 20.03.2017

Ein Interview mit dem Regisseur Thomas Eichberg über seinen Dokumentarfilm „Der heimliche Blick, Wie die DDR sich selbst beobachtete.“ Der Film zeigt unveröffentlichte Ausschnitte aus Aufnahmen der Staatlichen Filmdokumentation.mehr...

11 min.

Kultur

"Hier liegen sie alle!" Ein Spaziergang über den Dorotheenstädtischen Friedhof

Audio - Kultur - 19.03.2017

Die Grabsteine des Dorotheenstädtischen Friedhofs (Berlin Mitte) zieren viele bekannte Namen. Heinrich und Nelly Mann, Bert Brecht und Helene Weigel-Brecht, Herbert Marcuse und nicht zuletzt der alte Weltgeistentdecker G.W.F.mehr...

9 min.

Kultur

Hinhörer: Recht auf Kommunikation

Audio - Kultur - 18.03.2017

Wir haben ein neues Format entwickelt: die onda-Hinhörer. Das sind kurze Audioclips, die kurz und knapp erklären, welche verschiedenen Menschenrechte es eigentlich gibt – oder geben sollte.mehr...

1 min.

Kultur

Stopp ALLE Abschiebungen nach Afghanistan - Bleiberecht für alle - Es gibt keine sicheren Herkunftsländer

Audio - Kultur - 18.03.2017

Kundgebung gegen Abschiebungen nach Afghanistan am 18.März am Paradeplatz Mannheimmehr...

4 min.

Kultur

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Das Kalifat

Audio - Kultur - 14.03.2017

Jahrelang hat man den Türkerer misstrauisch beobachtet, zahlreiche verdächtige Vermutungen in ihn investiert, vom Gammelfleisch im Kebap bis hin zum Kopftuchverdacht bei den Frauen ...mehr...

10 min.

Kultur

ZufluchtsStadt Freiburg - die Idee der Sanctuary City für Freiburg/Breisgau

Audio - Kultur - 14.03.2017

Das Ziel der Initiative "Zufluchtsstadt Freiburg" bzw. "Sanctuary City Freiburg" ist , dass Flüchtlinge unabhängig vom Pass am städtischen Leben, an Bildung, Arbeit, Kultur, Mobilität, Gesundheit etc., teilhaben können.mehr...

9 min.

Kultur

Hausbesetzungen haben europäische Städte und Stadtpolitik nachhaltig verändert

Audio - Kultur - 13.03.2017

Soeben erschien das Buch „Das ist unser Haus – eine Geschichte der Hausbesetzung“. Ein Jahr lang besuchten die Geschwister Barbara und Kai Sichtermann Dutzende von ehemaligen und zuweilen immer noch aktiven Hausbesetzer*Innen.mehr...

11 min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 1

Audio - Kultur - 12.03.2017

Nachlese zur Berlinale 2017. Einzelbeiträge (Wortanteil ohne Musik) Teil 1: El pacto de Adriana (Adrianas Pakt) von Lisette Orozco, Chile 2017mehr...

17 min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 0 Intro

Audio - Kultur - 12.03.2017

Intro der Sendungmehr...

min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 2

Audio - Kultur - 12.03.2017

Nachlese von der Berlinale 2017 in Einzelbeiträgen (Wortanteil). Zwei Filme zur Situation jüdischer Überlebender unmittelbar nach dem II.mehr...

14 min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 3

Audio - Kultur - 12.03.2017

Nachlese von der Berlinale 2017 in Einzelbeiträgen (Wortanteil). Film zu Folter / Verhörmethoden / Widerstand Istiyad Ashbah - Ghost Hunting von Raed Andoni (Palästina 2017)mehr...

11 min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 4 Geschichte & Archive

Audio - Kultur - 12.03.2017

Nachlese der Berlinale 2017 einzelne Wortbeiträge (ohne Musik) Teil 4. Filme, die sich mit Geschichte und filmischen Archiven beschäftigen.mehr...

23 min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 5 migration

Audio - Kultur - 12.03.2017

Wortbeiträge der Nachlese zur Berlinale 2017 (ohne Musikanteil) Teil 5 Filme, die sich mit dem Thema Migration beschäftigen. Toivon Tuolla Puolen (Die andere Seite der HOffnung) von Aki Kaurismäki und Jassad gharib (Foreign Body) von Raja Amarimehr...

10 min.

Kultur

Nachlese von der Berlinale 2017 Einzelbeiträge Teil 6

Audio - Kultur - 12.03.2017

Nachlese von den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2017. Wortbeiträge (ohne Musik) Teil 6. Spielfilme, die einblicke in Lebensrealitäten geben: Ultimos Dias en La Habana von Fernando Perez Menashe von Joshua Z.mehr...

9 min.

Kultur

Ausstellung "Innere Haut - Scham mit Charme": Die künstlerische Aufarbeitung von Angst

Audio - Kultur - 10.03.2017

"Vor Peinlichkeit sterben" ist eine Redewendung, die zwar sehr banal daherkommt, jedoch unweigerlich mit einem Gefühl verbunden ist, welches wir alle kennen: Scham. Und gerade die Tatsache, dass jeder und jede das Verschleiern und die Angst vor Enthüllung der persönlichen Schwächen oder Ängste kennt, sollte Anlass dazu geben, mit dem Versteckspiel der menschlichen Psyche aufzuräumen, um vielleicht auch das Potenzial hinter der Scham erkennen zu können. Dieser Gedanke treibt auch die Ausstellung "Innere Haut - Scham mit Charme"an, die aktuell im Marta Herford-Museum zu besuchen ist und ihre Besucher zu einer ganz individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema einlädt, wobei sie sowohl provokant und humoristisch, als auch einfühlsam daherkommt. Wie die künstlerische Aufarbeitung von Angst und Scham innerhalb der Ausstellung gelungen ist und was die Ausstellung ihren Besuchern diesbezüglich mit auf den Weg gibt, dazu hat Jenni von Corax mit der Kuratorin des Ganzen, Friederike Fast, gesprochen:mehr...

10 min.

Kultur

Für einen Hosenstall voll Zärtlichkeit – SKS#27

Audio - Kultur - 08.03.2017

Im Künstler-Selbstgespräch geht es diese Woche um das Lied, das Musikvideo und die Hörspielreihe "Für einen Hosenstall voll Zärtlichkeit" einem Kunstwerk der Neuen Sympathischen Moderne.mehr...

30 min.

Kultur

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Afrika und Indien

Audio - Kultur - 07.03.2017

Marokko hat Ende Februar angekündigt, seine Truppen aus dem Guerguerat-Gebiet in der Westsahara zurückzuziehen.mehr...

10 min.

Kultur

Radia FM #622 – Jubeltöne & Radio Unbroken

Audio - Kultur - 05.03.2017

This months Radia programme #622 presents two radiopieces: Jubeltöne celebrates the joy to listen deeply to the individual stories of musical instruments: their exultation, their memories and their profound protest.mehr...

28 min.

Kultur

Initiative in Erfurt gegen das Vergessen des kommunistischen Widerstands

Audio - Kultur - 03.03.2017

Der Terror der Nationalsozialisten hat nicht erst mit dem Reichstagsbrand begonnen. Das zeigt etwa ein Blick auf die Ereignisse dieser Zeit: Am 19. Februar 1933 hat ein SA-Mann in Erfurt den kommunistischen Arbeiter Werner Uhlworm und dessen Freund Kurt Beate erschossen - Uhlworm starb sofort, sein Freund ist wenige Tage später den Schussverletzungen erlegen. Werner Uhlworm und Kurt Beate sind Namen, die heute in Erfurt kaum noch bekannt sind.mehr...

14 min.

Kultur

"Hitlers Hollywood" - über NS-Filme

Audio - Kultur - 02.03.2017

„Triumph des Willens“ oder „Jud Süss“ - das sind die Filme, die man aus der Zeit des Nationalsozialismus' kennt.mehr...

19 min.

Kultur

Europa kennt mich nicht

Audio - Kultur - 02.03.2017

Die Premiere von Eurotopia am Theater Freiburg steht kurz bevor. Am Samstagabend werden acht Künstler*innen-Teams ihr Statement zur Zukunft Europas präsentieren.mehr...

7 min.

Kultur

Interview mit Rüdiger Suchsland über den Film "Hitlers Hollywood"

Audio - Kultur - 02.03.2017

Wie schon in seinem vorherigen Dokumentarfilm „Von Caligari zu Hitler" nimmt Rüdiger Suchsland Siegfried Kracauers Grundprämisse ernst, nach der das Kino ein Seismograph seiner Entstehungszeit ist, ein Indikator für das Kulturelle Unbewusste seiner Epoche.mehr...

16 min.

Kultur

Da wo man singt… – SKS#26

Audio - Kultur - 01.03.2017

Im Künstler-Selbstgespräch geht es diese Woche um das Singen. Was ist singen eigentlich?mehr...

30 min.

Kultur

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Goldman $achs

Audio - Kultur - 28.02.2017

Ich bin kein Fan von Typen wie Tony Blair, Gerhard Schröder und eben auch Matteo Renzi.mehr...

9 min.

Kultur

Rassismus-Motive in Tolkiens Fantasy-Epos "Herr der Ringe"

Audio - Kultur - 26.02.2017

Im Interview wirft Alexander Thattamannil-Klug einen rassismuskritischen Blick auf Tolkiens Werk "Herr der Ringe".mehr...

6 min.

Kultur

"Die Gruppe Liebe" vorgestellt – SKS25

Audio - Kultur - 22.02.2017

Die Gruppe Liebe ist der musikalische Arm des Instituts für Gute Laune.mehr...

30 min.

Kultur

Stopp ALLE Abschiebungen nach Afghanistan und sonstwohin - Bleiberecht für alle

Audio - Kultur - 22.02.2017

9 Redebeiträge der Kundgebung des Bündnis gegen Abschiebungen am 22.Februar 17, Marktplatz Mannheim Mehr Soldaten nach Afghanistan – aber trotzdem dorthin abschieben? http://www.labournet.de/internationales/... Ein Flüchtlingsbekämpfungs-Deal nach dem anderen: Die EU und ihre »Migrationspartnerschaften« http://www.labournet.de/internationales/... http://www.buendnisgegenabschiebungenman... Abgeschobene Roma berichten Shutka, Mazedonien https://www.youtube.com/watch?v=w6dSVpYIr3k Es gibt keine sicheren Herkunftsländer, für Roma schon garnicht http://www.freie-radios.net/80587 http://www.buendnisgegenabschiebungenman... http://www.alle-bleiben.info/ Aktionswochen gegen Abschiebelager http://www.aktionbleiberecht.de/ Sendungen Bermudafunk: Africa live, Refugge Radio, Akwaaba http://bermudafunk.org/projekt-refugee-r... http://bermudafunk.org/projekt-refugee-r... München, 18.2.2017: Demonstration gegen die so genannte "Sicherheitskonferenz" Frieden statt NATO – Nein zum Krieg! http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=...mehr...

7 min.

Kultur

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Afrika Februar 2017

Audio - Kultur - 21.02.2017

Gemäss der Verfassung von Burkina Faso muss der neu ernannte Premierminister einen Monat nach seiner Amtseinsetzung seine Politik in den grossen Zügen vorstellen.mehr...

10 min.

Kultur

Mehr als der "subjektive Faktor" - Werkschau Helke Sander

Audio - Kultur - 21.02.2017

Das Bundesplatzkino in Berlin zeigt bis März die Filme von Helke Sanders - aus Anlass ihres 80. Geburtstages.mehr...

17 min.

Kultur

Kunst braucht Raum - Interview mit Iris Rubinich

Audio - Kultur - 19.02.2017

Der Alumniservice Fundraising Agentur im Dialog mit Studierenden über die Marburger Aktion "Kunst braucht Raum", die Geschichte des Kunstmuseums und bevorstehende und abgeschlossene Umbaumassnahmen, Barrierefreiheit sowie Spenden und Finanzierung.mehr...

6 min.

Kultur

Witz als Widerstand

Audio - Kultur - 18.02.2017

Polyphon-rabe.ch/wp/?p=134mehr...

1 min.

Kultur

Plattenkinder - Geschichten aus dem Neubaugebiet

Audio - Kultur - 17.02.2017

Am Donnerstag hat die Tagesaktuelle Redaktion live aus Halle Neustadt gesendet.mehr...

10 min.

Kultur

Postnazismus und Populärkultur

Audio - Kultur - 15.02.2017

Der Nationalsozialismus war nach 1945 nicht einfach vorbei - der Begriff des Postnazismus bezeichnet das Nachleben des Nationalsozialismus auf verschiedenen Ebenen.mehr...

25 min.

Kultur

Verschwörungstheorien II - Gespräch mit Sebastian Bartoschek

Audio - Kultur - 15.02.2017

Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Wir sprechen über 9/11, die Dollarnote, die Reichsbürger und die RAF.mehr...

50 min.
Anfang
Zurück

Seite 82

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Audio: 9678