Gedenktafel_für_die_Opfer_der_NSU-Gewalttaten_Nurnberg_w.webp

Dossier

Bild: Aarp65 (CC BY-SA 3.0 cropped)

NSU: Der Nationalsozialistische Untergrund

Buchrezensionen

Charlie Kaufhold: In guter Gesellschaft?Sexismus als Strategie deutscher Schuldabwehr

05.01.2022 -

Ob „heisser Feger“ oder schicker „Teufel“: Warum die Berichterstattung zu Beate Zschäpe sowohl eine antifaschistische wie auch feministische Kritik erfordert, wird in diesem Buch deutlich.mehr...
8 min.

Buchrezensionen

Jugendzentrum Hugo in Jena. Die Einrichtung wurde von den späteren NSU-Terroristen Beate Zschäpe und Uwe Mundlos regelmässig besucht.

Tanjev Schultz (Hrsg.): «Nationalsozialistischer Untergrund»Der Terror geht weiter

19.11.2021 -

„Der Terror des ‚Nationalsozialistischen Untergrunds' (NSU) ist weder vollständig juristisch aufgeklärt noch umfassend gesellschaftlich aufgearbeitet.“ Dieses Resümee zieht Tanjev Schultz zu Beginn seines Beitrags in dem von ihm herausgegebenen Sammelband „‚Nationalsozialistischer Untergrund' Zehn Jahre [...]mehr...
4 min.

Politik

Blindheit, Zuneigung oder was?Der Staat und die Rechtsradikalen

03.04.2021 -

Dieser Frage gehen Andreas Kallert und Vincent Gengnagel nach, in: „Staatsraison statt Aufklärung – Zur Notwendigkeit einer staatskritischen Perspektive auf den NSU-Komplex“ – Analysen Nr. 39 der Rosa Luxemburg Stiftung. Die Frage bleibt relevant, auch wenn heutzutage (2020) der Staat etwas mehr auf die Polizei und Bundeswehr hinsichtlich rechtsradikaler Betätigungen schaut. Daher die folgende Besprechung der Analyse.mehr...
22 min.

Buchrezensionen

Markus Bernhardt: Das braune NetzDer Nationalsozialistische Untergrund (NSU) und die Inlandsgeheimdienste

03.01.2021 -

Der Journalist Markus Bernhardt stellt in seinem Buch „Das braune Netz. Naziterror - Hintergründe, Verharmloser, Förderer“ die These auf, dass mehrere Geheimdienste der BRD die Aufenthaltsorte der 1998 untergetauchten Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe kannten und deshalb die Morde und Anschläge hätten verhindern können.mehr...
6 min.

Buchrezensionen

Wilhelm Heitmeyer: Rechte BedrohungsallianzenDas Syndrom der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit

Der deutsche Soziologe und Erziehungswissenschaftler Wilhelm Heitmeyer, März 2015.

16.11.2020 -

Heitmeyer et al. stellen richtigerweise fest, dass die rechten Parteien einen Fundus an falschen Vorstellungen oder Einstellungen in der Bevölkerung vorfinden können, diesen dann programmatisch verdichten und zu manchen Anlässen dann besonders gut Bevölkerungsanteile für ihr Programm gewinnen können.mehr...
20 min.

Politik

Kommentar zur Demo in Hamburg gegen den Mord an CDU-Politiker LübckeDer Weg in die Barbarei: Frank-Walter Steinmeier spricht von allgemeiner Verrohung

24.06.2019 -

Ein Sommertag im Juni 2019. Die Uhr am Gebäude der Scientology Kirche im Hamburger Zentrum zeigt fünf nach eins. Dieselbe Zeit wie die Turmuhr der Hauptkirche St. Petri vis-à-vis. Auf der kurzen Strasse dazwischen haben sich Demonstrant*innen versammelt, an die 250 vielleicht. Vor den Reden läuft Musik, schön laut, aber selbst das geht fast unter im Trubel eines ganz normalen Einkaufssonnabends.mehr...
4 min.

Buchrezensionen

Der deutsche Kriminal-Schriftsteller Wolfgang Schorlau auf Lesereise 2010 in Marburg.

Wolfgang Schorlau: Der grosse PlanPrivatermittler Georg Dengler

21.04.2019 -

Seit seinem so aufklärend-erhellenden wie unterhaltsam-spannenden faction-Krimi gegen die Vertuschung von NSU-Morden durch ganzdeutsche Staatsschutzbehörden, «Die schützende Hand.mehr...
4 min.

Kultur

WintermärchenSex und Hass und Ausländer erschiessen

04.04.2019 -

Der Regisseur Jan Bonny traut sich mit seinem Nazi-Thriller „Wintermärchen“ etwas, allein deshalb ist der Film zu loben. Ganz unproblematisch ist das Ganze aber nicht. Zunächst orientiert sich „Wintermärchen“ vage an dem so genannten NSU und seinen Taten. Im Film ziehen zwei rechtsradikale Männer und eine Frau durch Deutschland und bringen wahllos Ausländer um.mehr...
5 min.
Anfang
Zurück

Seite 1

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 16