Politik
Die Antwort auf die alltägliche Apokalypse?Für eine neue anarchistische Synthese (Teil II)
19.08.2020 -
Wir sind am Elend der Welt nicht Schuld. Und dennoch wissen und empfinden wir genauso, dass wir offen oder ganz subtil in Herrschaftsverhältnisse und Ungerechtigkeiten verstrickt sind. Diese Beschreibung ist aber eine Bestandsaufnahme und keine Moralpredigt.mehr...
Politik
Vor dem Aufbruch steht die EnttäuschungFür eine neue anarchistische Synthese (Teil I)
12.08.2020 -
In den folgenden Wochen werden wir die Textreihe "Für eine neue anarchistische Synthese", "Für eine neue anarchistische Theorie", "Für eine neue anarchistische Organisierung" und "Für eine neue anarchistische Ethik" jeweils in mehreren Teilen [...]mehr...
Gesellschaft
Ein Blog zu anarchistischen TheorienParadox-A
01.08.2020 -
Paradox-A habe ich meinen nun endlich ins Leben gerufenen Blog genannt. Darauf werde ich Beiträge zur Pflege und Erneuerung anarchistischen Denkens. In jüngster Zeit erschienen einige meiner Artikel auch beim untergrundblättle, weswegen ich den Blog an dieser Stelle bewerben wollte.mehr...
Buchrezensionen
John P. Clark: The Impossible Community. Realizing Communitarian Anarchism.Eine Theorie der (un)möglichen Gemeinschaft (Teil 1)
17.03.2020 -
So marginal der Anarchismus als soziale Bewegung heute wie eh und je ist, kann doch festgestellt werden, dass er gelegentlich fundierte Werke hervorbringt. In John Clarks Buch «The Impossible Community» wird anarchistische Theorie, auf eine so tiefgründige, informierte und auf soziale Bewegungen bezogene Weise formuliert, dass sie als Standardwerk gelten sollte.mehr...
Buchrezensionen
Crimethinc: From Democracy to FreedomImmer wieder notwendig - Anarchistische Demokratiekritik

01.03.2020 -
From Democracy to Freedom liest sich kurzweilig, weil es mit einer lebendigen Sprache geschrieben ist, wahrnehmbar ein Produkt kollektiver Arbeit darstellt und sich aus gemeinsamen Erfahrungen speist, anstatt lediglich eine theoretische Abhandlung über die Umgangsweisen von Anarchist*innen mit Demokratie darzustellen.mehr...
Buchrezensionen
Wolfgang Haug / Michael Wilk: Herrschaftsfrei statt populistisch. Aspekte anarchistischer GesellschaftskritikRecht behalten oder revolutionär mehr werden?
07.01.2020 -
Als eine gelungene Neuauflage ihres 1995 erschienenen gemeinsamen Buchs „Der Malstrom“ präsentieren Wolfgang Haug und Michael Wilk nun dasselbe mit dem Cover „Herrschaftsfrei statt populistisch. Aspekte anarchistischer Staatskritik“. Eine solch sachliche, undogmatische, Auseinandersetzung mit gesamtgesellschaftlichen Fragen, statt lediglich mit einzelnen Themen, macht das Buch auch heute lesenswert.mehr...
Buchrezensionen
Hans J. Degen / Jochen Knoblauch: AnarchismusEine Einführung in den Anarchismus
02.01.2020 -
Für diejenigen, die sich einen richtigen Begriff von Anarchismus erarbeiten wollen, ist das Buch «Anarchismus - Eine Einführung» von Hans-Jürgen Degen und Jochen Knoblauch gedacht. Auf den ersten Seiten definieren die Autoren, was Anarchismus ist.mehr...
Politik
Der Konflikt zwischen Déjacque und Proudhon160 Jahre „Libertär“
13.12.2019 -
Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Wortes libertär bzw. libertarian. Der Text beschreibt dessen Ursprung und die Kämpfe zwischen Pierre-Joseph Proudhon - oftmals als Gründungsvater des Anarchismus bezeichnet - und Joseph Déjacque, welcher den Begriff „libertär“ prägte.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 172