UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Lola | Untergrund-Blättle

4342

Rezension zum Film von Rainer Werner Fassbinder Lola

Kultur

«Lola» ist Fassbinders dritter Film der BRD-Trilogie und kommt farbenfroh, fröhlich und gut gespielt daher. Manchmal aber verliert er sich in sich selbst und vernachlässigt dadurch die Story.

Armin Müller-Stahl spielt im Fassbinder-Streifen den anfänglich unbestechlichen Baudezernenten Herrn von Bohm.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Armin Müller-Stahl spielt im Fassbinder-Streifen den anfänglich unbestechlichen Baudezernenten Herrn von Bohm. Foto: Siebbi (CC BY 3.0 unported - cropped)

18. September 2017
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Im Jahre 1957 tritt der unbestechliche Herr von Bohm (Armin Mueller-Stahl) seine Stelle als Baudezernent im Rathaus von Coburg an, sehr zum Missfallen des Bürgermeisters (Hark Bohm) oder des Baulöwen Schuckert (Mario Adorf), die ihre Mauscheleien in Gefahr sehen. Von Bohm aber strebt vorerst eine Kooperation an, bis die unerwartete Liebe zur Prostituierten Lola (Barbara Sukowa) – persönlicher Besitz von Schuckert – ihn allerdings korrumpiert und er alles daran setzt, Schuckert blosszustellen und zu ruinieren.

Anders als in «Die Ehe der Maria Braun» setzt Rainer Werner Fassbinder in Lola auf bunte, lebendige Bilder. Von der tristen Ruinenlandschaft, die in ersterem allgegenwärtig war, gibt es in diesem Film keine Spur. Dennoch gehören beide zusammen: Nicht nur die Zeit, in der Lola angesiedelt ist, versetzt den Film in ein Universum mit «Die Ehe der Maria Braun». Auch ein Auftritt Günther Kaufmanns, der erneut einen GI mimt, festigt die Verbindung.

Frühe Enden und viel Spielfreude

Tatsächlich sind beide Filme, wie auch der 1982 erschienene «Die Sehnsucht der Veronika Voss», Teil derselben Reihe, in welcher sich Fassbinder der Nachkriegszeit im Allgemeinen und Frauenschicksalen im Besonderen widmet. Obwohl ein Jahr nach Lola erschienen, markiert «Die Sehnsucht der Veronika Voss» den zweiten Teil der Trilogie – die darüberhinaus auch nicht nur aus drei Filmen bestehen sollte, mit Fassbinders Tod 1982 allerdings ein Ende fand.

Zur Lebendigkeit von Lola tragen neben den Bildern vor allem die Schauspieler bei. Armin Mueller-Stahl, Mario Adorf, Helga Feddersen, das sind alles mehr oder weniger feste Institutionen des deutschen Films. Dem gesamten Cast aber ist die Spielfreude gemein, die in jeder Szene zu spüren ist. So wirkt manche Sequenz auch eher wie das Ausspielen einer Situation um des Spielens willen, weniger als notwendiger Bestandteil des Films. Während die Geschichte an Der blaue Engel (1930) mit Emil Jannings und Marlene Dietrich erinnert, so ist in diesem Aspekt eine Reminiszenz an «Das Narrenschiff» kaum zu vermeiden.

JLM
film-rezensionen.de

Lola

Deutschland

1981

-

113 min.

Regie: Rainer Werner Fassbinder

Drehbuch: Peter Märthesheimer, Pea Fröhlich

Darsteller: Barbara Sukowa, Armin Mueller-Stahl, Mario Adorf

Produktion: Peter Märthesheimer, Pea Fröhlich

Musik: Peer Raben

Kamera: Xaver Schwarzenberger

Schnitt: Juliane Lorenz

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Rainer Werner Fassbinder und Hanna Schygulla am Fimfestival von Venedig, 1980.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderDie Sehnsucht der Veronika Voss

29.11.2011

- Die Sehnsucht der Veronika Voss, der zweite Teil der so genannten BRD-Trilogie, ist ein stilistisch überaus kunstvoller Film, in dem Fassbinder seine eigenen, sehr kritischen Ansichten über die Entwicklung der BRD offenbart.

mehr...
Die Fassbinder-Muse Hanna Schygulla in Venedig, 1982.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderDie Ehe der Maria Braun

27.09.2017

- «Die Ehe der Maria Braun» kommentiert weniger als dass sie die Nachkriegszeit zeigt und verarbeitet.

mehr...
Barbara Sukowa am 60. Filmfestival von Berlin, Februar 2010.
LolaEs kommt der Tag ...

02.09.2020

- Lola (Barbara Sukowa) – das ist die Heimat und die Fremde, das Eigene und der Traum vom Anderen, das Glücksversprechen in einer Zeit, die man gemeinhin als Zeit der Restauration, des konservativen Wiederaufbaus und der Verdrängung der Vergangenheit bezeichnet.

mehr...
Angst essen Seele auf im NT Theater

18.01.2017 - Die zweite Schaffensperiode von dem Filmemacher Rainer Werner Fassbinder war stark für Bedingungen die das Zusammenleben zwischen Menschen schwerer machen. Ein Beispiel aus dieser Zeit ist Fassbinders Film "Angst essen Seele auf".

Mario Adorf - Eine Ikone

30.01.2018 - In über 200 Filmen hat er mitgespielt, hat mit Regisseuren wie Billy Wilder, Fassbinder und Siodmak zusammengearbeitet. Die Rolle des Santer in Winnetou hat sein Schurkenimage geprägt; inzwischen ist er 87 Jahre alt und war Ehrengast beim 39. Filmfestival Max Ophüls Preis.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
National Soziale Schere

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Demo in Kopenhagen für den besetzten Punk-Treffpunkt Ungdomshuset, Dezember 2006.
Vorheriger Artikel

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus

Coda: Testimony

Der deutsche Schauspieler Jaecki Schwarz spielt in seinem Filmdebut die Rolle des Gregor Hecker.
Nächster Artikel

Ich war neunzehn

Fremd in der Heimat

Untergrund-Blättle