UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Sehnsucht der Veronika Voss | Untergrund-Blättle

500

Rezension zum Film von Rainer Werner Fassbinder Die Sehnsucht der Veronika Voss

Kultur

Der Sportreporter Robert Krohn (Hilmar Thate) begegnet in einer verregneten Nacht der alternden, manisch- depressiven Filmschauspielerin Veronika Voss (Rosel Zech), die ihren letzten Lebensmut aus der Illusion, immer noch eine angesehene, von den Männern umworbene Diva zu sein, schöpft und ihren Weltschmerz mit Alkohol und Drogen zu bekämpfen versucht.

Rainer Werner Fassbinder und Hanna Schygulla am Fimfestival von Venedig, 1980.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Rainer Werner Fassbinder und Hanna Schygulla am Fimfestival von Venedig, 1980. Foto: Gorup de Besanez (CC BY-SA 4.0 cropped)

29. November 2011
3
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Robert entwickelt eine Faszination für die Voss und beginnt mit ihr eine verhängnisvolle Affäre – der Journalist deckt alsbald auf, dass die Nervenärztin Dr. Marianne Katz (Annemarie Düringer), die die Schauspielerin therapiert, ihre betuchten Klienten in die Medikamentensucht stürzt, um sich nach und nach deren Vermögen zu erschleichen…

In "Die Sehnsucht der Veronika Voss", der im Hinblick auf die Handlung und die Inszenierung deutlich von Billy Wilders Sunset Boulevard beeinflusst ist, entwickelt Rainer Werner Fassbinder das Bild einer scheinbar heilen Welt, die jedoch voller Abgründe und Tragödien ist; dies spiegelt sich insbesondere in der Dissonanz zwischen Form und Inhalt des Films wider – der Regisseur bettet eine schonungsloses Psycho-Drama in sehr stilsichere, vom amerikanischen Film Noir inspirierte Schwarz-Weiss-Bilder.

Ähnlich wie in "Die Ehe der Maria Braun" fällt die dominante Geräuschkulisse auf, die ständig zwischen Nachrichtendurchsagen im Radio, klassischer Musik, Jazz, amerikanischem Folk und bedrohlichen Paukenschlägen changiert, wodurch Fassbinder auf akustischer Ebene die Reizüberflutung durch verschiedene kulturelle Einflüsse im Alltagsleben der BRD der 1950er-Jahre für den Zuschauer erfahrbar macht.

"Die Sehnsucht der Veronika Voss" zeigt auf eindringliche Weise, inwiefern die Wohlstandsgesellschaft der 1950er trotz aller Fortschrittlichkeit und der Anbiederung an die USA in ihrem Alltag mit der Bewältigung ihrer düsteren Vergangenheit konfrontiert war – ein altes jüdisches Ehepaar, das einst im Vernichtungslager Treblinka inhaftiert war, gehört ebenfalls zur Stammklientel Dr. Katz‘…

Das zynische Ende kann überdies als ein sehr eindeutiges Statement Fassbinders zu der von ihm stets kritisierten Eigenschaft der Deutschen, Probleme auszublenden und zu verdrängen, verstanden werden (Spoiler!) – der Sportreporter fährt zum Stadion eines Fussballvereins, die mordende, geldgierige Ärztin geniesst die von ihrer Köchin und Haushälterin kredenzte Suppe (Spoiler Ende).

"Die Sehnsucht der Veronika Voss", der zweite Teil der so genannten BRD-Trilogie, ist ein stilistisch überaus kunstvoller Film, in dem Fassbinder seine eigenen, sehr kritischen Ansichten über die Entwicklung der BRD offenbart und ferner mit der Rücksichtslosigkeit und Scheinhaftigkeit der Filmindustrie abrechnet (die Figur der Veronika Voss ist der Schauspielerin Sybille Schmitz nachempfunden).

Falko Fröhner
film-rezensionen.de

Die Sehnsucht der Veronika Voss

Deutschland

1982

-

100 min.

Regie: Rainer Werner Fassbinder

Drehbuch: Rainer Werner Fassbinder, Pea Fröhlich, Peter Märthesheimer

Darsteller: Rosel Zech, Hilmar Thate, Cornelia Froboess

Produktion: Thomas Schühly

Musik: Peer Raben

Kamera: Xaver Schwarzenberger

Schnitt: Juliane Lorenz

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Die deutsche Schauspielerin Cornelia Froboess spielt in dem Film die Rolle von Henriette.
Die Sehnsucht der Veronika VossMemories are made of this

16.09.2020

- „Licht und Schatten sind die beiden Geheimnisse des Films“, sagt Veronika Voss zu dem Sportreporter Robert Krohn, den sie kurz zuvor im prasselnden Regen kennen gelernt hatte.

mehr...
Armin Müller-Stahl spielt im Fassbinder-Streifen den anfänglich unbestechlichen Baudezernenten Herrn von Bohm.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderLola

18.09.2017

- «Lola» ist Fassbinders dritter Film der BRD-Trilogie und kommt farbenfroh, fröhlich und gut gespielt daher.

mehr...
Die deutsche Schauspielerin Johanna Hofer (hier in in Othello, November 1921) spielt in dem Fassbinder-Film «Ich will doch nur dass ihr mich liebt» die Grossmutter.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderIch will doch nur dass ihr mich liebt

24.10.2011

- Kino fürs Fernsehen, so lautete die Devise des WDR in den 70er Jahren, als man unter anderem mit Rainer Werner Fassbinder junge und engagierte Regisseure an Board holte.

mehr...
Angst essen Seele auf im NT Theater

18.01.2017 - Die zweite Schaffensperiode von dem Filmemacher Rainer Werner Fassbinder war stark für Bedingungen die das Zusammenleben zwischen Menschen schwerer machen. Ein Beispiel aus dieser Zeit ist Fassbinders Film "Angst essen Seele auf".

Dr. Dimitrij Belkin zu Rainer Werner Fassbinder und seinen antisemitischen Affinitäten und Provokationen

01.07.2015 - Dr. Dmitrij Belkin, Historiker, Ausstellungsmacher, Publizist, Referent beim jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk in Berlin, äussert sich zu Rainer Werner Fassbinder und seinen antisemitischen Affinitäten und Provokationen.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
National Soziale Schere

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Vorheriger Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Der US-amerikanische Filmregisseur Woody Allen.
Nächster Artikel

Geliebte Aphrodite

Über massgeschneiderte Mütter

Untergrund-Blättle