
Dossier
Bild: (PD)
RAF: Theorie und Praxis
Buchrezensionen
Christian Geissler: KamalattaAnother lovesong
05.11.2018 -
Christian Geissler hat es sich und seinen Lesern nie leichtgemacht. Davon kündet nicht zuletzt der Versuch, in seinem Roman kamalatta einen Bogen zu spannen von den Kämpfen der arbeitenden Klasse, von der Widerstandslinie gegen den Nationalsozialismus hin zum bewaffneten Aufbruch im postfaschistischen Deutschland.mehr...
Kultur
Rezension zum EpisodenfilmDeutschland im Herbst
24.04.2018 -
Ein Begräbnis. Nicht irgendeines.mehr...
Buchrezensionen
Die postfaschistische «Schwarze Pädagogik»Ulrike Meinhofs letztes Interview
19.09.2017 -
40 Jahre nach den dramatischen Ereignissen des «Deutschen Herbstes» 1977 erscheint voraussichtlich zur Frankfurter Buchmesse im Oktober Thomas Nufers Buch «heim.weh - Ulrike Meinhofs letztes Interview». Wie konnte es passieren, dass eine herausragende Journalistin der 1960er Jahre plötzlich Teil einer bewaffneten Stadtguerillagruppe wurde? An welchen Verhältnissen ist die christlich geprägte Humanistin und spätere Kommunistin Ulrike Marie Meinhof verzweifelt?mehr...
Politik
Die Schleyer-Entführung durch die RAFHerbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»
14.09.2017 -
Am 5. September vor vierzig Jahren überfiel in Köln ein «Kommando» der RAF die Dienstfahrzeuge des deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer und seiner Bewacher. Schleyer wurde entführt, seine vier Begleiter mit unzähligen Schüssen aus automatischen Waffen getötet. In einem Bekennerschreiben am Tag nach der Entführung konfrontierten die Entführer die Regierung der Bundesrepublik Deutschland mit der Forderung, die im Hochsicherheitsgefängnis Stuttgart-Stammheim gefangenen RAF-Mitglieder freizulassen.mehr...
Buchrezensionen
Wolfgang Kraushaar: Die RAF und der linke TerrorismusFratze statt Mythos: Reemtsma und Kraushaar entsorgen 1968

03.09.2017 -
RAF, das ist deutsche Geschichte. Die Auflösungserklärung vom April 1998 ist durchaus ernst zu nehmen. Wenig ist freilich so in Erinnerung geblieben wie die Anschläge der sogenannten Baader-Meinhof-Bande. Terror, das war immer auch ein Quotenhit. Was die praktische Seite betrifft, ist das Kapitel wohl endgültig abgeschlossen. Doch was die theoretische Sichtung angeht, geht es heiss her. Vor uns liegen zwei umfangreiche Bände, und sie bieten reichlich Stoff zur Debatte.mehr...
Buchrezensionen
Sabine Hunziker: Protestrecht des KörpersEinführung zum Hungerstreik in Haft
13.02.2017 -
Über eine Kampfform, bei der die Menschen ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen und die nicht nur im Knast angewandt wird. „Es gibt nicht viele Möglichkeiten, im Knast zu protestieren. Die Verweigerung von Nahrung – oft Hungerstreik oder Hungerfasten genannt, ist eine davon“, schreibt die Schweizer Journalistin Sabine Hunziker in der Einleitung ihres kürzlich erschienenen Buches, das den Anspruch, eine „Einführung zum Hungerstreik in Haft“ zu geben, erfüllt.mehr...
Politik
Jenseits des Spektakels – Jenseits des Milieus2014 – Das Jahr in dem wir nirgendwo waren
03.12.2014 -
Die folgenden Zeilen erheben weder den Anspruch in der Tiefe Kritik zu leisten, noch können sie einfache Wege aus der desaströsen Situation anbieten. Sie sind an all Jene gerichtet, die nach Perspektiven jenseits der Milieus suchen.mehr...
Politik
Irgendwie durchgerutschtDie Lebenslügen des Wolfgang Kraushaar
24.11.2013 -
Es sind nicht zuletzt diese Lorbeeren, die Kraushaar seit langem bei seinen Publikationen begleiten. Dem Leiter des Feuilletons der FAZ Niels Minkmar gilt er zwischenzeitlich gar als einer der „besten Sozialwissenschaftler Deutschlands“.mehr...
‧
1

Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 27