
Dossier
Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?
Politik
Interview zum Kampf um Wohnraum in Winterthur«Das ist keine Mittelklassendiskussion!»
24.08.2018 -
Zunehmend verteuerter Wohnraum hat die Vertreibung weniger betuchter Stadtbewohner*innen zur Folge. In Winterthur könnten davon bald Hunderte auf einen Schlag betroffen sein. Yasi und Carlo von der Interessensgemeinschaft der Bewohner*innen und Benützer*innen der Stefanini-Liegenschaften sprachen im Interview über die Eigenheiten der Winterthurer Stadtentwicklung und über ihren selbstorganisierten Mieter*innenwiderstand.mehr...
Politik
Bern: Gentrifizierung in der HauptstadtDer Aufwertungsprozess schlägt erneut zu
21.08.2018 -
Die Quartieraufwertung in der Lorraine in Bern schreitet voran. Schon etliche Häuser wurden in der Lorraine saniert und anschliessend mit höheren Mieten versehen.mehr...
Politik
Gentrifizierung in Regensburg„Recht auf Stadt“ – Was ist das?
30.07.2018 -
Es gibt deutschlandweit immer mehr Initiativen unter dem Namen „Recht auf Stadt“. Hinter der Entstehung solcher Gruppen stehen viele Beweggründe. Meist ist die Rede von einer Stadt, in der alle gut leben können. Was nicht heissen soll, dass die Restaurantauswahl verbessert werden soll oder die Autofahrer noch schönere Strassen bekommen.mehr...
Politik
Klassenkampf von Oben mit wenig GegenwindGentrifizierung in Nürnberg
18.07.2018 -
Prestigeträchtige Kulturhauptstadt oder potenzieller Ort, in der Stadtteilkämpfe gegen Gentrifizierung, Mietenwahnsinn und prekäre Lebensverhältnisse lautstark auf die Strasse getragen werden? Es ist höchste Zeit, in Nürnberg wieder eine linke sozialkämpferische Perspektive auf die Strasse zu tragen und gesellschaftlich in die Offensive zu kommen.mehr...
Politik
Der Prozess der UrbanisierungGentrifizierung in Zürich
_w.webp)
16.07.2018 -
Es ist ein städtischer Aufwertungsprozess, der für viele durch eine steigende Miete der eigenen Wohnung oder höhere Polizeipräsenz im eigenen Quartier fassbar wird. Es ist beobachtbar, wie sich die gesellschaftliche Zusammensetzung in vielen Kreisen verändert und wie die Häufigkeit, mit der ein Polizeiauto den eigenen Weg kreuzt, zunimmt.mehr...
Politik
Interview mit Mitgliedern der Berliner MietergemeinschaftBerlin: Gegen Verdrängung und Gentrifizierung – auch in Lichtenberg
29.06.2018 -
Am 02.07.2018 veranstaltet die Lichtenberger Ortsgruppe der Berliner Mietergemeinschaft eine Veranstaltung zur nachbarschaftlichen Organisierung im Kiez und um die Nachbarschaften im Kampf gegen Verdrängung und Mietspekulation zu organisieren. Ein Interview mit den Aktivisten.mehr...
Politik
Organisierung statt BefriedungMietenkämpfen: Überlegungen zum Konzept einer Mieter*innengewerkschaft
24.04.2018 -
Die gute Nachricht zuerst: es bewegt sich was in Berlin und anderswo. Genauer: Die Mieter*innen bewegen sich.mehr...
‧
1

Gesellschaft
Arme Menschen werden aus den Ballungszentren «herausgebaut»Der Umbau der Städte
03.04.2018 -
Die letzte Bundesregierung berechnete einen Bedarf von 350.000 neuen Wohnungen, die pro Jahr gebaut werden müssten. Zwar wurde diese Zielmarke nicht erreicht, sondern bleib in den vergangenen Jahren immer unter 300.00 neugebauten Wohnungen, dennoch belegen die Zahlen, was auch im blossen Augenschein so wirkt: Es wird gebaut.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 113