UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Dirty Diesel: Afrikanische Giftluft auf dem Rückweg in die Schweiz | Untergrund-Blättle

3619

Kritische Fragen zu den gesundheitsgefährdenden Schwefelstandards Dirty Diesel: Afrikanische Giftluft auf dem Rückweg in die Schweiz

Wirtschaft

Heute verlässt die „Irenes Rainbow“ den Hafen von Accra und nimmt Kurs auf Antwerpen. An Bord ist auch ein Container mit der Aufschrift „Return to Sender“, den Public Eye und seine afrikanischen Partnerorganisationen dem Handelskonzern Trafigura bald vor dessen Genfer Haustür stellen.

Dirty Diesel: Afrikanische Giftluft auf dem Rückweg in die Schweiz.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Dirty Diesel: Afrikanische Giftluft auf dem Rückweg in die Schweiz. Foto: sarahcstanley (CC BY 2.0 cropped)

5. Oktober 2016
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Gefüllt ist er mit jener dreckigen Luft aus Ghanas Hauptstadt, zu der Schweizer Rohstoff-Firmen durch Produktion und Vertrieb von stark schwefelhaltigen Treibstoffen massgeblich beitragen. Deshalb haben schon über 12‘000 Menschen den Branchenprimus Trafigura per Petition aufgefordert, künftig in Afrika nur noch Diesel und Benzin zu verkaufen der europäischen Standards entspricht. Kritik an diesem Geschäftsmodell kommt auch von der Politik.

Auf www.dirtydiesel.ch lässt sich die knapp dreiwöchige Reise der Irenes Rainbow in Echtzeit mitverfolgen. Mithilfe eines Shiptracking-Dienstes kann man den Giftluft-Container ab sofort auf seinen rund 7000 Kilometern bis Antwerpen virtuell begleiten. Von dort geht die Fahrt dann weiter nach Genf, wo Trafigura – zusammen mit diesem symbolischen Geschenk – im November auch die Petition übergeben wird. Der vor zwei Wochen publizierte „Dirty Diesel“-Report, auf dessen erschreckenden Befunden die „Return to Sender“-Aktion beruht, stiess weltweit auf breites Medienecho und sorgt speziell in Westafrika weiter für Schlagzeilen.

In Ghana, Nigeria, Mali, der Elfenbeinküste, Togo und Senegal mussten verantwortliche Behörden und Regierungsmitglieder viele kritische Fragen zu den gesundheitsgefährdenden Schwefelstandards und der tiefen Treibstoffqualität beantworten. Der steigende öffentliche Druck hat die National Petroleum Authority in Ghana vor ein paar Tagen dazu veranlasst, unserer Partnerorganisation ACEP (Africa Center for Energy Policy) Gespräche über eine signifikante Verbesserung der geltenden Standards anzubieten. Auch die einflussreiche Vereinigung der Importeure von Erdölprodukten in Ghana unterstützt die Schwefelsenkung auf europäisches Niveau.

In den Niederlanden formiert sich derweil politischer Protest gegen die stark in Rotterdam und Amsterdam konzentrierte Produktion von toxischen Treibstoffen und deren Export nach Afrika. Für die holländische Handelsministerin Lilianne Ploumen ist dieses auf legaler „Regulierungsarbitrage“ basierende Geschäftsmodell der Rohstoffhändler „ein schwerwiegender Skandal“. Der Schweizer Bundesrat wiederum äussert in seiner Antwort auf eine entsprechende Anfrage der Genfer Nationalrätin Lisa Mazzone die Erwartung, dass hier domizilierte Unternehmen ihre soziale Verantwortung so wahrnehmen, wie die UNO-Leitprinzipien für Unternehmen und Menschenrechte es fordern.

Die angesprochenen Firmen verstecken sich in ihren Stellungnahmen jedoch hinter der Einhaltung der schwachen staatlichen Standards in den betroffenen Ländern. Sollte Trafigura seinem ethischen Führungsanspruch in dieser problematischen Branche doch noch nachleben und zum ersten sauberen Treibstofflieferant Afrikas avancieren, würde der Container an eine andere Genfer Adresse geliefert.

PublicEye

Mehr zum Thema...
Schöne Hülle, doch was ist drin? Treibstofftank von Vopak in Rotterdam.
Dirty Diesel - Der Handel und das GeschäftSchweizer Rohstoffhändler fluten Afrika mit giftigem Treibstoff

16.09.2016

- Der von Public Eye publizierte Report „Dirty Diesel“ enthüllt, dass Schweizer Rohstoffkonzerne lasche afrikanische Standards gezielt ausnutzen um dort stark schwefelhaltige Treibstoffe zu verkaufen, die sie selber produzieren und liefern.

mehr...
Der Tinubu Square in Lagos, Nigeria.
Durchbruch gegen „Dirty Diesel“Westafrika senkt den Schwefelgehalt um das 60 bis 200 fache

06.12.2016

- An einem vom UNO-Umweltprogramm (UNEP) einberufenen Treffen in Abuja, Nigeria, wurden gestern wesentliche Schritte zur Verbesserung der Treibstoffqualität in Westafrika beschlossen.

mehr...
Müllverwertung im Zenrum von Lomé, der Hauptstadt von Togo.
Grösste Schweizer Raffinerie profitiert von Schmuggelgold aus KinderarbeitEin goldenes Geschäft

25.09.2015

- Woher kommen die Schweizer Goldimporte aus dem westafrikanischen Togo, das über gar keine solchen Vorkommen verfügt?

mehr...
Europäischer Giftdiesel für Afrika - "Diesel Gate Zwei" aufgedeckt

16.09.2016 - Vor genau einem Jahr sorgte der „Diesel Gate“ für Furore – der Skandal um den deutschen Autokonzern Volkswagen VW. Er manipulierte die Software von Autos so, dass sie bessere Abgaswerte lieferte.

100 000 Velos für Afrika

18.09.2012 - Vor kurzem hat der Gump- und Drahtesel das 100 000ste Fahrrad nach Afrika verschifft. Die Werkstätten in Bern-Liebefeld liefern ausrangierte Fahrräder in verschiedenste afrikanische Länder, und das seit bald 20 Jahren.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Dalmatian Oil

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Samstag, 3. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Blockade der Letzten Generation am 19. Mai 2023.
Nächster Artikel

Flut von Anzeigen

Letzte Generation: Razzia für den Untergang

Untergrund-Blättle