Tiefstlöhne und überlange ArbeitstageModekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich
Wirtschaft - 16.11.2018
2013 hatte der Textilmulti H&M medienwirksam angekündigt, dafür zu sorgen, dass die Zulieferunternehmen innerhalb von fünf Jahren existenzsichernde Löhne zahlen. Fünf Jahre später hat jetzt die «Kampagne [...]mehr...
... Hungerlöhne zahlenH&M: Existenzlöhne versprechen ...
Wirtschaft - 28.09.2018
Mit Billig-Kleidern macht der schwedische Modekonzern H&M Milliardengewinne.mehr...
Hat eine kleine Initiative den Aktienkurs der Modekette zum Absturz gebracht?H&M schmiert ab
Wirtschaft - 28.02.2018
Die Aktie des schwedischen Modekonzerns Hennes & Mauritz brach am 15.mehr...
Textilproduktion und ModekonzerneExistenzlohn
Wirtschaft - 04.07.2016
Die meisten Modekonzerne arbeiten heute nach demselben Modell: Sie lagern arbeits– und umweltintensive Produktionsschritte in Billiglohnländer aus, um die Kosten möglichst tief zu halten. Dann setzen sie [...]mehr...
Schuften für ein Fünftel des ExistenzminiumsDie Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter
Wirtschaft - 23.06.2016
Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen.mehr...
Tiefere Löhne als in ChinaSchuhe „Made in Europe“ – zu Hungerlöhnen
Wirtschaft - 21.06.2016
„Made in Europe“ steht für Qualität und faire Arbeitsbedingungen. Mehrere Recherchen, die die Erklärung von Bern zusammen mit internationalen Partnern durchgeführt hat, zeigen erstmals die wahren [...]mehr...
Drei Jahre nach Rana PlazaDrei Jahre nach Rana Plaza
Wirtschaft - 29.04.2016
Vor drei Jahren starben über 1.100 Menschen beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch.mehr...
Ausgelagerte Verantwortlichkeiten un unzureichende KontrollenNeuer Fairtrade-Standard nützt Menschen in Kleiderfabriken nichts
Wirtschaft - 13.04.2016
Am 21. März 2016 veröffentlichte Fairtrade International einen Textil-Standard, mit dem erstmals die gesamte [...]mehr...
Kambodschas TextilindustrieNäherinnen in der Armutsfalle
Wirtschaft - 09.03.2016
Die kambodschanische Textilindustrie bietet zwar viele Arbeitsplätze für Frauen. Ihre Arbeit in den Fabriken trägt allerdings nicht zur Gendergerechtigkeit bei – im Gegenteil. Ein Drittel aller [...]mehr...
Steuerkannibalismus „made in Tessin“Fallstudie: Das Tessiner «Fashion Valley»
Wirtschaft - 29.02.2016
Dank seinen grosszügigen Behörden ist das Tessin zu einem sehr gefragten Standort für Moderiesen geworden.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 25