Kultur
The Story of The SlitsHere To Be Heard
13.11.2018 -
Sehenswert und kurzweilig macht „Here to be heard – The Story of the Slits“ eine musikalische Subkultur sichtbar, deren Energie und gesellschaftliche Revolution schon jetzt legendär ist. Die vor allem weiblichen Zeitzeugen um die All-Girl-Band The Slits und das Originalvideo-Material halten ungesehene Schätze bereit – und das nicht nur für Fans der Band.mehr...
Kultur
Abmahnung wegen Affen-Selfie - the neverending StoryTerrorgruppe: Fotokamerabesitzer versus Punkband
19.03.2018 -
Die Band Terrorgruppe hatte im Jahr 2016 das berühmte Affenselfie des indonesischen Schopfmakaken Naruto als Plattencover ihres Albums 'Tiergarten' benutzt und dafür im Jahr 2015 das Bild von Wiki-Commons lizensiert. Plötzlich und trotz mehrer verlorener Prozesse beansprucht nun im Februar 2018 aber wieder [...]mehr...
Kultur
Interview mit Monchi von der Punkband «Feine Sahne Fischfilet»„Wenn nur noch die Solipartys laufen, läuft irgendwas schief“
29.11.2016 -
Über Antifa-Konzerte in Meck-Pomm, den Blick über den deutschen Tellerrand und die Notwendigkeit, sich immer und immer wieder zu streiten – Interview mit Monchi von «Feine Sahne Fischfilet». Die 2007 gegründete Band macht Punkrock (oder so) und ihre Mitglieder engagieren sich in Projekten gegen schlechte Sachen (Nazis) und für gute Sachen (kurdische Befreiungsbewegung).mehr...
Kultur
Interview mit John Lydon (Johnny Rotten)„Leider wurde das Punk-Manifest ohne meine Zustimmung geschrieben“
16.06.2016 -
John Lydon über die Vorteile des Alterns, Lampenfieber vor dem Konzertauftritt, Klischeebands und ihre Klischeefans, das Verbrennen von Sex-Pistols-Souvenirs und die Weltpolitik. Sänger Johnny Rotten ist jetzt wieder unter seinem bürgerlichen Namen John Lydon bekannter und seit 2009 wieder sehr aktiv mit seiner zweiten Band Public Image Ltd (kurz: PiL).mehr...
Buchrezensionen
Rezension zum Buch von Christof MeuelerAlfred Hilsberg – Ein Leben für den Underground.

02.06.2016 -
Biografie über Alfred Hilsberg, Labelgründer und Doyen des musikalischen Underground in der Bundesrepublik erschienen. Ohne ihn hätte die deutsche Popmusik seit den 1980er Jahren vermutlich völlig anders ausgesehen. Alfred Hilsberg, Begründer der legendären Plattenlabel „ZickZack“, war einer der ersten, die Tonträger der frühen britischen Punkbands nach Deutschland brachten.mehr...
Kultur
Die Punkrocker von Pascow über Politik in der Musik und Grauzonenrocker«Eine gewisse anarchistische Grundhaltung»
31.12.2015 -
Irgendwie sind die Herren aus dem Saarland in den letzten Jahren berühmt geworden mit ihrem melodischen Punkrock-Gewüte. So berühmt, dass selbst das Rockfeuilleton begeistert ist: «Für ihre Sicht der Dinge braucht es keine von Lowtzowsche Verschrobenheit, für ihre Musik keinen hippen 80s-Retro-Sound - und für ihre Relevanz kein Instagram oder Tumblr.»mehr...
Kultur
Linker Aktivist und produktiver KünstlerAttila the Stockbroker: Punkrocker, Poet, Kämpfer
15.12.2015 -
Attila the Stockbroker hat seine Autobiographie geschrieben – entstanden ist eine unterhaltsame Reise durch mehrere Jahrzehnte eines aufrechten Dichters und Musikers.mehr...
Kultur
Interview mit der Punk-Band Oi Polloi„Punk war für uns nie, sich beliebt zu machen“
28.07.2015 -
Ein Interview mit Deek von Oi Polloi über Konzertabsagen, die (anti-)deutsche Linke und dem Spass an der Provokation.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 46