Politik
Überleben in Deutschen Konzentrationslagern„Zirkus Konzentrazani”
14.05.2020 -
Dass es in extremen menschlichen Bedrohungslagen wie namentlich in deutschen Konzentrationslagern nicht zuletzt immer auch ums Überleben und den - sei es individuellen, sei es kollektiven - Kampf gegen drohende, nicht selten aktuelle und fassliche Vernichtung humaner Existenz ging, ist bekannt.mehr...
Buchrezensionen
Franziska Bruder: Das eigene Schicksal selbst bestimmen84 Kilometer vor Bełżec
08.03.2020 -
Der Bericht von Erna Klinger steht exemplarisch für zahllose jüdische Menschen, die durch einen Sprung aus den Deportationszügen der Nationalsozialisten fliehen wollten. Für ihr Sachbuch „Das eigene Schicksal selbst bestimmen.mehr...
Politik
Verdeckte und verborgene KommunikationDer «Flüsterwitz» im Dritten Reich
22.01.2020 -
Der politische «Flüsterwitz» als - 1944 - wohl öffentlich unbekannt bleibende Kommunikation zeigt im besonderen mindestens zweierlei: erstens die Distanz jener aktiven Oppositionellen im Untergrund gegenüber den staatspolitischen Plänen des „Widerstands der Staatsdiener” und damit auch eine soziale und politische Differenzierung.mehr...
Buchrezensionen
Julius H. Schoeps / Werner Tress (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933Terror von oben – und von unten
09.01.2020 -
Der ausführliche Sammelband «Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933» ermöglicht tiefe und erkenntnisreiche Einblicke, wie es den Nazis möglich war, systematisch oppositionelle Kräfte zu vernichten.mehr...
Buchrezensionen
Tobias Straumann: 1931 – Debt, Crisis, and the Rise of HitlerAusterität und der Aufstieg Hitlers

26.11.2019 -
Tobias Straumann – Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich – hat die Krisenjahre vor der Machtergreifung Hitlers analysiert. Er kommt zu dem Schluss, dass die Deutschland durch externe Umstände und eigenes Versagen in der Aussenpolitik aufgezwungene Austeritätspolitik zum Aufstieg Hitlers beitrug. Starre internationale Abkommen nahmen den Staaten den notwendigen Handlungsspielraum zur Lösung der Schulden- und Reparationskrise.mehr...
Politik
Eine deutsch-schweizerische ZeitreiseWas Christoph Blocher mit dem Mord an Rosa Luxemburg zu tun hat
21.01.2019 -
Vor hundert Jahren ermordeten rechtsextreme Freikorps – mit Zustimmung von SPD-Reichswehrminister Gustav Nokse – die spartakistischen Führungspersonen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Waldemar Pabst, der Organisator des Doppelmords, lebte von 1943 bis 1955 in der Schweiz. Von hier aus versorgte er die Wehrmacht mit Kriegsmaterial, betrieb Spionage und wirkte nach 1945 massgeblich am Aufbau einer faschistischen Internationale mit.mehr...
Kultur
Ein Massenmörder ohne ZweifelMurer – Anatomie eines Prozesses
10.01.2019 -
„Murer – Anatomie eines Prozesses“ rekonstruiert den Prozess an einem österreichischen NSDAP-Mann, der für den Tod Tausender Juden in Litauen verantwortlich war – und dennoch frei herumlief.mehr...
Kultur
InvincibleEine Geschichte vor und nach Auschwitz
08.01.2019 -
Es gibt wohl keine filmische Auseinandersetzung mit dem Holocaust, von der man behaupten könnte: Ja, das ist es – sei es „Das siebte Kreuz” nach Anna Seghers, um ein frühes Werk zu nennen, sei es „Schindlers Liste”, „Der Pianist” oder sonst irgendein Streifen. Warum mag das so sein? Herzogs Film „Unbesiegbar” wurde von der Kritik scharf in die Mangel genommen.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 60