Politik
Grossbürger kritisiert Kleinbürger weil dessen Klasse nicht ihre Interessen verfolgtZum Kleinbürger-Vorwurf von Karl Marx an Pierre-Joseph Proudhon und anarchistischen Umgangsmöglichkeiten damit
06.05.2020 -
In einem Brief an den russischen Gutsbesitzer und Publizisten Pawel Wassiljewitsch Annenkow kritisiert Marx 1846 Proudhons Werk „Philosophie der Armut“. Darin bemängelt er, Proudhon hätte die gegenwärtigen sozialen Zustände nicht in ihrem Zusammenhang begriffen, weil er statt von ihnen zum Beispiel von metaphysischen Begriffen wie der „universellen Vernunft“ ausgeht. Proudhon mache eine falsche Trennung von Staat und Gesellschaft auf.mehr...
‧
1

Politik
Analyse der gesellschaftlichen „Verhältnisse“Subjektmarxismus
01.05.2020 -
„Denken und Werk von Karl Marx stehen in zahlreichen komplexen Zusammenhängen und dialektischen Spannungsfeldern: auf der intellektuell‐ wissenschaftlichen Ebene zum Beispiel sind zentrale Problemfelder die philosophische Subjekt‐Objekt‐Problematik, die Wissenschaftsmethodologie von Besonderem und [...]mehr...
Buchrezensionen
Michael Heinrich: Karl Marx und die Geburt der modernen GesellschaftWarum noch eine Marx-Biographie?
01.04.2019 -
Die Welle an Publikationen anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx ebbt nicht ab. Darunter befinden sich auch mehrere Biographien, die den Bestand der Darstellungen über das Leben von Marx insgesamt auf mehr als drei Dutzend anschwellen lassen. Dass Michael Heinrich mit dem ersten Teil einer auf drei Bände angelegten umfassenden Biographie angesichts des bereits bestehenden Angebotes eine weitere Veröffentlichung wagt, erweist sich in mehrfacher Hinsicht als Glücksfall.mehr...
Buchrezensionen
Christian Fuchs: Marx lesen im InformationszeitalterMedientheoretische Fragen im Zusammenhang mit dem marxschen Kapital
06.12.2018 -
Vor uns liegt ein umfangreiches Lehrbuch, bezeichnenderweise im Marxblau der MEW gehalten. Das ist Absicht und unterstreicht das Anliegen. Kapitel für Kapitel wird der Erste Band des Kapitals durchgegangen. Es ist wohl ein Buch gewordenes Vorlesungsmanuskript, was gar nicht abschätzig gemeint ist. Fuchs versucht sich als Animateur, es geht ihm um eine didaktische Zuleitung in das marxsche Oeuvre der Kritik der politischen Ökonomie.mehr...
Gesellschaft
Über gutbürgerliche Wochenmärkte und ein Lidl im ArmenviertelMarx 200 – Eine Gratulation
_w.webp)
15.05.2018 -
Moin Karl, altes Haus! Glückwunsch zum 200.! Nach 200 Jahren bist Du noch in aller Munde, das macht Dir so leicht keiner nach. Gut, manche nehmen Dich nur in den Mund, um Dich durchzukauen und als ungeniessbaren Brei wieder auszuspucken. Und andere nur, um angewidert das Gesicht zu verziehen. Aber so oder so, Du bist Thema, Du eckst an, immer noch. Respekt!mehr...
Buchrezensionen
David Harvey: Marx' „Kapital“ lesenEin Kompagnon mit Stärken und Schwächen
19.04.2018 -
Im Jahr 2017 jährte sich das Erscheinen des ersten Bandes von Karl Marx' wichtigstem Werk „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“ zum einhundertfünfzigsten Mal. Marx' monumentaler Publikation wurde daher ein erfreuliches Mass an Aufmerksamkeit zuteil. Den dicken Band im Original zu studieren, schreckt viele allerdings ab. Kann David Harvey uns dabei helfen?mehr...
Kultur
Raoul Peck: Der junge Karl MarxDer weichgespülte Karl Marx
26.03.2018 -
Raoul Peck, der zuletzt mit „I am not your negro“ eine oskarnominierte Auseinandersetzung mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung veröffentlichte, hat Karl Marx' Leben verfilmt; genauer, Marx' prägende Jahre. Der Film deckt die Jahre 1843-48 ab und hält sich weitestgehend an die geschichtlichen Fakten. Der [...]mehr...
Buchrezensionen
Rezension zum Buch von Gareth Stedman JonesKarl Marx: Die Biographie
05.02.2018 -
Einen ersten Hinweis auf das Projekt dieser Marx-Biografie findet man in einem Interview, das der Historiker Peter Schöttler 1988 mit Stedman Jones führte. Er spricht von „einem kleinen Buch über Marx“. Daraus geworden ist die grosse Biografie eines Werks, die ein menschliches Subjekt entwickelte, veränderte, korrigierte, anschloss und anschlussfähig machte und dessen Werden entfaltet wird.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 31