Christian Fuchs: Marx lesen im Informationszeitalter Medientheoretische Fragen im Zusammenhang mit dem marxschen Kapital
Sachliteratur
Vor uns liegt ein umfangreiches Lehrbuch, bezeichnenderweise im Marxblau der MEW gehalten. Das ist Absicht und unterstreicht das Anliegen. Kapitel für Kapitel wird der Erste Band des Kapitals durchgegangen.
_w.jpg)

Grab von Karl Marx auf dem Highgate Friedhof in London. Foto: Paasikivi (CC BY-SA 4.0 cropped)
Sehr konventionell fällt hingegen die Sichtung des Gebrauchswerts aus. Eine substanzielle Auseinandersetzung mit der Kategorie findet nicht statt. Fuchs referiert und erläutert, mehr jedoch nicht. Sätze wie: „Es ist daher wichtig, zu sehen, dass im Kapitalismus Gebrauchswerte in einer dialektisch-antagonistischen Beziehung zu den Tauschwerten stehen“ (S. 39), würden wir glattweg verneinen, inhaltlich wie begrifflich. Siehe unsere Gebrauchswertnummer. Hier herrscht tatsächlich eine etwas beschränkte Orthodoxie.
Eindeutig besser sind die Passagen, wo Fuchs versucht, medientheoretische Fragen in Zusammenhang mit dem marxschen Kapital zu behandeln. Da erfährt man viel Neues. Es ist ein ambitioniertes Unternehmen, das sich Fuchs, der an der Universität Westminster in London Medien- und Kommunikationswissenschaft unterrichtet, da vorgenommen hat. Zweifellos.
Christian Fuchs: Marx lesen im Informationszeitalter. Unrast Verlag 2017. 557 Seiten, ca. SFr 34.00. ISBN 978-3897712270
19.04.2018
- Im Jahr 2017 jährte sich das Erscheinen des ersten Bandes von Karl Marx' wichtigstem Werk „Das Kapital.
mehr...14.10.2016
- Bei «Die Misere hat System: Kapitalismus» handelt es sich um ein Lehrbuch zur Kapitalismuskritik, und wem die von den herausgebenden Gruppen gegen Kapital und Nation gepflegte Lesart des Kapitals bereits bekannt ist, wird hier keine grosse Überraschung erleben.
mehr...24.01.2018
- In seiner Erzählung über die letzte Reise des Karl Marx verwebt Hans-Jürgen Krysmanski kunstvoll historische Fakten und Fiktion.
mehr...Podcasts zum Artikel
01.01.2018 - Wir sind im Kapitalismus einer Strukturlogik unterworfen, die wir nicht beherrschen sondern die uns beherrscht.
17.02.2016 - Der erste Band von Karl Marx' "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" erschien 1867 – also vor bald 150 Jahren.
Mehr auf UB online...
18.11.2023
- Gedanken zum Artikel „Antifafahne versus Friedenstaube“ von Peter Nowak (Zeitschrift [...] mehr...15.11.2023
- In Winterthur kämpfen [...] mehr...