London_north_of_Barbican_12_w.webp

Dossier

Bild: Dirk Ingo Franke (CC BY 3.0 unported - cropped)

Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?

Politik

Glacé, Beton, BesetzungenGentrifizierung und Widerstand in Zürich

20.11.2017 -

In Zürich thematisiert ein Bündnis mittels Plakatkampagne die verschiedenen «Gesichter der Aufwertung» und rief zu einer Demonstration auf. Liegt der Hauptfokus hierbei auf den innerstädtischen Quartieren, zeigt ein Blick nach Zürich-Nord ebenfalls eine rasant voranschreitende Stadtaufwertung. Wo früher Fabriken standen, will die Stadt hoch hinaus und lässt nun Bürotürme aus Glas und Beton das Stadtbild dominieren – mit weitreichenden Folgen für das ehemalige Arbeiter*innenquartier und seine Bevölkerung.mehr...
10 min.

Politik

Neben dem Hauptbahnhof von Zürich entstand ein komplett neuer Stadtteil. Die Europaalle. In diesem Stadtteil sind 400 Wohnungen, 6000 Arbeitsplätze, 1800 Studienplätze, Gastronomie-, Einzelhandels- und Freizeitangebote entstanden.

Gentrifizierung und StadtentwicklungStadtaufwertung in Zürich

02.11.2017 -

In Zürich wird seit längerem eine Stadtentwicklung vorangetrieben, die als Stadtaufwertung bezeichnet wird. Doch wir wissen, dass damit eine Aufwertung gemeint ist, die man sich erst mal leisten können muss.mehr...
5 min.

Buchrezensionen

Daniel Mullis: Recht auf die StadtVon Selbstverwaltung und radikaler Demokratie

23.10.2017 -

Städtische Bewegungen bilden den Ausgangspunkt von Daniel Mullis' Buch „Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie“. In diesem setzt er die Schriften des französischen Marxisten Henri Lefebvre in Bezug zur viel diskutierten radikalen Demokratietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Mullis' Anspruch ist es, aus der Konfrontation der beiden Ansätze eine aktuelle Perspektive auf das Recht auf Stadt zu gewinnen.mehr...
6 min.

Politik

Raum zum Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen StädtenInternationaler Kongress gegen kapitalistische Stadtentwicklung

19.06.2017 -

Am Wochenende vom 26.–28. Mai 2017 luden die Organisator*innen aus der kommunistischen, anarchistischen und autonomen Bewegung zum ersten internationalen Kongress gegen kapitalistische Stadtentwicklung auf dem Koch-Areal, dem grössten besetzten Areal in Zürich, ein.mehr...
10 min.

Politik

Eine Politische Ökonomie der FerienwohnungenBerlin: Wie verändert Airbnb den Wohnungsmarkt?

Spray gegen Gentrifizierungan der Ossastrasse 16 in Neukölln, Berlin.

15.02.2017 -

Seit Jahren polarisieren die steigenden Tourismuszahlen die stadtpolitische Diskussion in Berlin. Während Senat und Lobbyverbände der Berliner Wirtschaft die fast 30 Millionen Übernachtungen pro Jahr als Zeichen für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt deuten, wächst in vielen Nachbarschaften der Unmut über den Tourismus. Zudem werden die Ferienwohnungen als Faktor wahrgenommen, der die Wohnungsnot in Berlin verschärft.mehr...
7 min.

Politik

Anmerkungen zum Rücktritt eines HoffnungsträgersHolm bleibt Bewegung

24.01.2017 -

Seine Ernennung war die mutigste und wichtigste Personalentscheidung der rot-rot-grünen Koalition in Berlin. Ein linker Überraschungscoup, der das Zeichen setzte: Jetzt wird sich etwas in der Mietenpolitik der Hauptstadt ändern! Ein Coup, der das Gefühl beflügelte, dass endlich mal ein glaubwürdiger Vertreter der sozialen Bewegungen auf eine wichtige Position berufen wurde.mehr...
5 min.

Politik

Um das Einkaufszentrum Westside in Brünnen wurde mit Hilfe der Stadt ein neues Quartier aus dem Boden gestampft.

Günstiges Wohnen für alle?Gentrifizierung in Bern

08.12.2016 -

Menschen ohne grosses Budget, wissen, wie schwer es mittlerweile auch in Bern ist, eine billige Wohnung zu finden. Der als Gentrifizierung bekannte Prozess der Stadtaufwertung und Verdrängung ist längst nicht mehr auf die innenstadtnahen Quartiere beschränkt.mehr...
7 min.

Buchrezensionen

Gender und HäuserkampfGentrifizierung: Die Politisierung des Alltags

27.06.2016 -

Linke Strukturen und deren Aktivitäten bieten Möglichkeiten, einer durchkapitalisierten Gesellschaft Alternativen aufzuzeigen. Dazu gehört auch die Aneignung von Häusern. Das aber auch innerhalb dieser Kämpfe Macht- und Unterdrückungsverhältnisse präsent sind, zeigt das Buch „Gender und Häuserkampf“ von amantine.mehr...
10 min.