In ihrem Buch »Gedenken neu denken«, das am 31.10.2025 bei PIPER erscheint, plädiert sie für ein aktives und pluralistisches Erinnern an den Holocaust, das weniger auf staatlich organisierte Rituale, sondern auf Eigeninitative aufbaut. Dabei nimmt sie vor allem die Nachfahren der Tätergeneration in die Pflicht und berücksichtigt auch weniger bekannte NS-Verbrechen und bisher vernachlässigte Opfergruppen. Radio Corax sprach mit Susanne Siegert und wollte zuerst wissen, weshalb sie "Gedenkarbeit" dem Begriff der "Erinnerungskultur" vorzieht.
Gedenken neu denken
Die Journalistin Susanne Siegert klärt unter dem Account @keine.erinnerungskultur auf Instagram und TikTok über die Verbrechen des Nationalsozialismus auf.
Autor: Massive Aktion
Radio: corax Datum: 28.10.2025
Länge: 23:34 min. Bitrate: 127 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)



Diesen Artikel...