Über Jahrhunderte hinweg prägte Einwanderung die Entwicklung der Stadt – ob infolge der ersten Stadtprivilegien, auf der Suche nach Arbeit oder im Rahmen von Zwangsmigrationen. Mit den Menschen kamen neue Sprachen, Kulturen und Geschichten. Im neuen Podcast des MARCHIVUM werfen wir einen Blick auf einen bislang wenig dokumentierten Teil der Stadtgeschichte: die Perspektiven der Einwanderinnen und Einwanderer. Denn ihre Geschichten wurden lange allenfalls punktuell gesammelt und gesichert, drohten so in Vergessenheit zu geraten. Was einst als Projekt begann, ist heute ein fester Arbeitsbereich im MARCHIVUM: Migrationsgeschichten sichtbar machen, Erinnerungen bewahren und das kulturelle Erbe dokumentieren, das Mannheim bis in unsere Tage mitprägt. Welchen Einfluss hat(te) Migration auf unsere Stadt? Welche Lücken schließen sich im MARCHIVUM – und welche Fragen bleiben offen? Hört rein in die die 21. Folge unseres Podcasts mit Dr. Anja Gillen (Stadtgeschichte und Migration), Yasemin Yurtsever (Dokumentation Migration) und Annette Lennartz (Kulturredaktion bermuda.funk). Foto: Yasemin Yurtsever und Dr. Anja Gillen im bermuda.funk-Studio, 2025 © Helena Kotarlic
MANNHEIM – STADT DER MIGRATION - DER MARCHIVUM-PODCAST | FOLGE 21
DER MARCHIVUM-PODCAST | FOLGE 21: MANNHEIM – STADT DER MIGRATION 29.07.2025 Ohne Migration wäre Mannheim wohl ein Dorf geblieben.

Autor: Annette Lennartz
Radio: bermuda Datum: 09.09.2025
Länge: 24:42 min. Bitrate: 192 kbit/s
Auflösung: Mono (48000 kHz)
Diesen Artikel...