Die harte Grenzspolitik zeigt sich aber vor allem in den harten Realitäten von Menschen auf der Flucht. Die internationale Organisation "Alarmphone" versucht Menschen auf der Flucht auf ihrem Weg zu unterstützen und arbeitet dafür transnational mit anderen zivilen Fluchtschutzkollektiven zusammen. Lou, von Alarmphone Leipzig, erzählt anlässlich eines Vortrags in Taucha davon, wie die aktuellen migrationspolitischen Entwicklungen Fluchtbewegungen beeinflussen. Auch die Arbeit der Notfall-Telefonleitung für fliehende Menschen verändert sich mit den Grenzen, die dicht gemacht werden, mit den kriminalisierenden Gesetzen einzelner Länder und mit der Zusammenarbeit der EU mit Milizen in Transitländern. Um diese Themen und die Frage nach einer solidarisch-praktischen Antwort darauf soll es auch bei einem Vortrag von Alarmphone Leipzig am 5.09.25 in Taucha gehen. https://alarmphone.org/de/ https://saft.noblogs.org/post/2025/08/10...
GEAS, Gewalt an den Grenzen und weniger Asylanträge: Alarmphone beobachtet Veränderungen auf Fluchtwegen
Der Antimigrationskurs der EU schlägt sich überall in Europa nieder und lässt sich mittlerweile auch in Zahlen bemessen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Jahr 2025 60 Prozent weniger Asylanträge gestellt.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 05.09.2025
Länge: 12:09 min. Bitrate: 185 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...