UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

»Eine der größten Ungerechtigkeiten unserer Zeit«: Ausschnitte aus einem Klimagerechtigkeits-Workshop auf dem Transborders Camp in Nantes (Frankreich)

551443

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

»Eine der größten Ungerechtigkeiten unserer Zeit«: Ausschnitte aus einem Klimagerechtigkeits-Workshop auf dem Transborders Camp in Nantes (Frankreich)

Vielen in Deutschland bleibt die Flutkatastrophe im Sommer 2021 in Erinnerung. 135 Menschen starben alleine im Ahrtal, insgesamt 195 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Katastrophen in dieser Größenordnung ereignen sich in Niger Jahr für Jahr. Zwischen August und Oktober leidet der Sahelstaat unter extremen Überschwemmungen. 2024 wurden mehr als 40.000 Haushalte zerstört. Aber von solchen Folgen des Klimawandels außerhalb Europas bekommen wir in der Regel nur wenig mit. Im August 2025 hat das transnationale Netzwerk Afrique-Europe-Interact einen Workshop zum Thema Klimagerechtigkeit organisiert. Aktivist*innen aus Niger, Mali, Togo und Guinea berichteten, wie die Menschen in Westafrika schon heute mit den Folgen des Klimawandels leben. Was ist hier die Verantwortung Europas? Können die Betroffenen auf Kompensationszahlungen für Schäden und Verluste hoffen? Oder bringen diese vielmehr neue Probleme mit sich? Ein Beitrag von Lars Springfeld. Bild: Bei dem Workshop auf dem Transborder Camp in Nantes im August 2025 ging es um Klimagerechtigkeit. Auch beim diesjährigen Agrikulturfestival in Freiburg hat das Netzwerk Afrique-Europe-Interact Klimagerechtigkeit gefordert – etwa auf diesem Banner. Quelle: Lars Springfeld

Creative Commons Lizenz

Autor: südnordfunk

Radio: rdl06 Datum: 04.09.2025

Länge: 10:28  min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)