UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Textilrecycling: Regierungen und Hersteller*innen in der Verantwortung

551330

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Textilrecycling: Regierungen und Hersteller*innen in der Verantwortung

Wenn wir an umweltverschmutzende Industriezweige denken, kommen sofort Ölbohrtürme und Kohleabbau in unsere Köpfe, doch rund 10 Prozent der globalen Treibhausemission werden allein durch die Textilherstellung verursacht.

Dabei ist die Entsorgung dieser Massen an Kleidung aus verschiedenen Materialen noch gar nicht bedacht. Bis heute hat man auch noch keine brauchbare Lösung gefunden, für einen umweltschonender Umgang mit den Bergen an Altkleidern, denn recycelt wird in Deutschland bis jetzt nur 26 Prozent der Alttextilien. Europaweit werden 92 Prozent verbrannt, statt wiederaufbereitet. Der NABU hat eine Studie zu Textilrecycling veröffentlicht und stellt klare Forderungen an die Regierung und die Hersteller von Textilien, mit der neuen EU-Richtlinie erhoffen sie sich einen Schritt in die richtige Richtung. Ida Hinterholzinger hat sich mit Anna Hanisch, Referentin für Kreislaufwirtschaft beim NABU darüber unterhalten. Außerdem heute dabei: Eine lokale Initiative in Nürnberg, das FabLab Region Nürnberg. Sie bilden mit ihrer Tüftel- und Reparierperspektive einen anderen Weg heraus aus den Altkleidern – das Upcycling in ihrem TextileLab. Ida Hinterholzinger war vor Ort und mit Dagmar und Imke aus dem FabLab im Gespräch. Wer jetzt noch tiefer einsteigen möchte, kann online unter www.nabu.de die Studie genauer anschauen, wer außerdem Lust bekommen hat, selbst ins Upcycling-Game einzusteigen, der kann sich auf der www.fablab-nuernberg.de über die nächsten Termine zum TextileLab informieren und dann einfach mal vorbeischauen.

Creative Commons Lizenz

Autor: Ida Hinterholzinger

Radio: RadioZ Datum: 15.08.2025

Länge: 33:10  min. Bitrate: 191 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)