UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Starker Anstieg von Essstörungen bei jungen Mädchen - Wie TikTok, Instagram und co. Körperideale beeinflussen

551268

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Starker Anstieg von Essstörungen bei jungen Mädchen - Wie TikTok, Instagram und co. Körperideale beeinflussen

„Nothing tastes as good as skinny feels” sagte Stil-Ikone Kate Moss 2009 in einem Interview – damit traf sie genau den Zeitgeist der frühen 2000er Jahre, in denen von Frauen erwartet wurde, möglichst dünn zu sein.

In den vergangenen Jahren sah es so aus, als hätten wir den Trend des „extrem dünn seins“ überwunden – curvy und plus-sized Models machten Werbung für große Brands, auf Social Media wurde viel über Body-Positivity und Selbstliebe gesprochen. Seit 2020 lässt sich in diesem Bereich jedoch eine komplette Kehrtwende erkennen. Skinny-Tok Influencer erzählen von ihrem „Skinny-Girl mindset“, Proteinshakes werden als Mahlzeitenersatz beworben und alles dreht sich um klcal – super dünn zu sein ist wieder angesagt! Nicht selten können solche Inhalte im Netz zu einem verminderten Selbstwert und der Entwicklung einer Essstörung führen. Die KKH (Kaufmännische Krankenkasse) veröffentliche im Mai diesen Jahres eine Studie, welche aufzeigt, dass Essstörungen insb. bei jungen Mädchen stark zugenommen haben. Konkret heißt das: bei Mädchen im Alter zw. 12-17 Jahren haben die Fälle von Magersucht, Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und Binge Eating besonders stark zugenommen. Von 2019 bis 2023 ist ein Anstieg von 101 auf 150 Personen pro 10.000 Versicherte zu verzeichnen. Wodurch genau kommt dieser Anstieg zustande? Und was kann man tun, um der Entstehung von Essstörungen vorzubeugen? Darüber haben wir mit KKH-Psychologin Franziska Klemm gesprochen. Zunächts haben wir sie gefragt, wie man besagte Essstörungen konkret voneinander unterscheidet?

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 06.08.2025

Länge: 18:31  min. Bitrate: 158 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)