zurzeit ändert sich die situation in der region täglich und oft unvorhersehbar. um besser zu verstehen, was dort passiert, haben wir am 29. september ein gespräch mit gohar shahnazaryan, der direktorin des women's funds armenia (der armenischen frauenstiftung, https://womenfundarmenia.org/about/) geführt. sie legt dar, wie sich der konflikt zwischen aserbaidschan und armenien historisch entwickelt hat, und wie wir ihn in der aktuellen geopolitischen situation verstehen können. sie spricht auch über die menschenrechtliche situation: die blockade der letzten monate und die lage der geflüchteten – überwiegend frauen und kinder sowie kranke, oft ältere menschen, die dringend medizinische versorgung benötigen. an beispielen zeigt gohar shahnazaryan auf, welchen herausforderungen frauen- und menschenrechtsorgaisationen aktuell gegenüberstehen – etwa um lgbtqi+ menschen aus bergkarabach zu unterstützen, aber auch angesichts der fortbestehenden militärischen bedrohung durch aserbaidschan. was das gespräch deutlich macht: es braucht nicht nur finanzielle unterstützung für frauen- und menschenrechtsarbeit vor ort, sondern vor allem viel mehr aufmerksamkeit für armenien und bergkarabach, die politische entwicklung in der region und die lage der flüchtenden. das gespräch ist 35 minuten lang und auf englisch. gesendet in der re(h)v(v)o(l)lte sendung auf fsk am 1.10.2023.
Zur aktuellen lage in bergkarabach und armenien. ein gespräch mit gohar shahnazaryan vom women's fund armeni
Seit dem angriff aserbaidschans auf die autonome region bergkarabach am 19. september 2023 ist ein grossteil der dortigen bevölkerung nach armenien geflohen.

Autor: fsk re(h)v(v)o(l)lte radio
Radio: FSK Datum: 02.10.2023
Länge: 35:48 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Mono (32000 kHz)
Diesen Artikel...