UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Konsequenzen der geplanten GEAS Reform für schutzsuchende Frauen und Menschen, die Mehrfachdiskriminierung erfahren (müssen)

544836

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Die Konsequenzen der geplanten GEAS Reform für schutzsuchende Frauen und Menschen, die Mehrfachdiskriminierung erfahren (müssen)

Am 8. Juni wurde im EU-Rat für Inneres eine kontrovers diskutierte Entscheidung zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) getroffen.

Dabei wurde beschlossen, das Asylsystem weiter zu verschärfen, was unter anderem haftähnliche Grenzverfahren an den EU-Aussengrenzen und Abschiebungen in sogenannte "sichere" Drittstaaten beinhaltet. Gleichzeitig trat die Europäische Union am 1. Juni der Istanbul-Konvention bei, welche die Unterzeichner zu umfassenden Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt verpflichtet. Die Konvention zielt darauf ab, den Schutz für alle Frauen in der EU zu gewährleisten, einschliesslich asylsuchender Frauen und solcher ohne Aufenthaltsrecht.
Radio Corax sprach mit Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra, über die Auswirkungen der geplanten GEAS-Reform auf schutzsuchende Frauen und Menschen, die mit Mehrfachdiskriminierung konfrontiert sind, sowie über die Bedeutung der Istanbul-Konvention.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 01.08.2023

Länge: 22:31 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)