Das ganze in Zahlen drückt der World Inequality Report 2022 aus: das reichste eine Prozent der Weltbevölkerung ist für 17 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.
Aber sind es wirklich die Super-Yachten und Privat-Jets? Oder sind andere Einflussfaktoren von Superreichen entscheidend? Wir sprechen mit Martin Schürz, Ökonom und Psychotherapeut in Wien. Sein Buch mit dem Titel "Überreichtum" wurde 2019 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch ausgezeichnet.
Parents For Future München: 10. Sendung, "Superreiche, Überreiche und das Klima" (Interview mit Martin Schürz)
Superreiche stehen als Treiber der ökologischen Krise in der Kritik: ihr luxuriöser Lebenstil und ihre Vielzahl von Flugreisen tragen unverhältnismässig viel zu den weltweiten CO2-Emissionen bei.

Autor: Elisabeth Frank, Manfred Bauer, Roman Schaller, Ulrich Türk, Radio LORA, München
Radio: ulit(at)fs.tum.de Datum: 01.07.2023
Länge: 49:51 min. Bitrate: 192 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...