Bob Dylan und Psychedelic waren eine Möglichkeit, Deutschland für die Spielzeitlänge einer Schallplatte zu verlassen. Thomas Ebermann spricht über das Missverständnis, dass der popkulturelle Ausdruck der 1960er Jahre dezidiert links und emanzipatorisch war. Er erzählt, wie dieses Missverständnis zu seiner eigenen Politisierung führte.
Die Aufnahme stammt von einer Diskussionsveranstaltung mit Thomas Ebermann und Wolfgang Seidel über die Ton Steine Scherben am 07.05.2022 in Erfurt. Sie ist ein Ausblick auf die August-Ausgabe der Sendereihe "Wutpilger-Streifzüge". Dort wird sich alles um Beat, Rock'n'Roll und Psychedelic in den 60er Jahren und ihre Rezeption im postnazistischen Deutschland drehen. Mit dabei: Karl-Heinz Dellwo, Ditterich von Euler-Donnersperg, Wolfgang Seidel, Lutz Taufer und Roger Behrens.
Erstausstrahlung der Sendung: Sonntag, 28.08.2022, 19 Uhr, Radio Corax - 95.9 UKW oder im Webstream: https:/adiocorax.de/
Weitere Sendetermine & Infos: http://wutpilger.org/
Thomas Ebermann über kulturelle Missverständnisse
In den 1960er Jahren prallten in Westdeutschland Welten aufeinander: Auf der einen Seite die Nazilehrer und -eltern, auf der anderen Seite Beat und Rock'n'Roll aus USA und Grossbritannien.

Autor: Lukas
Radio: corax Datum: 24.08.2022
Länge: 10:49 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...