Eins dürfte wohl sicher sein: Wenn die zwischenstaatliche EU-Kooperation genauso systematische liefe wie bei der Internationalen Rheinschutzkommission seit der Sandoz-Vergiftungskatastrophe, wäre wohl die Dramatik des wochenlangen Fischsterben an der Oder nicht im Umfang wie in der mangelnden Tranparenz so hochgeschwappt.
Nik Geiler vom AK Wasser des BBU erläutert im RDL Mittagsmagazin, warum die Algen Hypothese zwischen Gewässerfachleuten mittlerweile als hochgradig plausibel gilt und möglicherweise ein 1,6 millionen qkm grosser Klärteichanlage der polnischen Kupferproduktion als Ausgangspunkt der Algenbildung wahrscheinlich in Frage kommt. Natürlich in Verbund mit den Staustufen an der Oder .11:02
(kmm)
Die Oder, das Fischsterben, die Algen in den Kupfer-Klärwasseranlagen und das Dröhnen der politischen Reaktionäre aus der PiS
Eins dürfte wohl sicher sein: Wenn die zwischenstaatliche EU-Kooperation genauso systematische liefe wie bei der Internationalen Rheinschutzkommission seit der Sandoz-Vergiftungskatastrophe, wäre wohl die Dramatik des wochenlangen Fischsterben an der Oder nicht im Umfang wie in der mangelnden Tranparenz so hochgeschwappt. Nik Geiler vom AK Wasser des BBU erläutert im RDL Mittagsmagazin, warum die Algen Hypothese zwischen Gewässerfachleuten mittlerweile als hochgradig plausibel gilt und möglicherweise ein 1,6 millionen qkm grosser Klärteichanlage der polnischen Kupferproduktion als Ausgangspunkt der Algenbildung wahrscheinlich in Frage kommt.

Autor: Michael Menzel
Radio: RDL Datum: 23.08.2022
Länge: 11:02 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (48000 kHz)
Diesen Artikel...