UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Queere Geschichte(n) im Haus der Kunst

542199

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Queere Geschichte(n) im Haus der Kunst

Im Haus der Kunst München fand in der Reihe Archives in Residence eine Ausstellung des Forums Queeres Archiv München über eben diese Geschichter der Sichtbarkeit/Nichtsichtbarkeite queeren (schwul, lesbisch, trans, inter, bi) Lebens in München statt. Über diese Ausstellung sprach ich mit der Kuratorin Sabine Brantl, die die damaligen Ausgrenzungen in den Kontext der westdeutschen Nachkreigsgeschichte stellt.

Teil der Sendung ist auch ein Interview mit Julia, Mitglied von LesCommunity, über ihre Wahrnehmung als die einer jungen Frau über Fortschriitte aber auch zu bewältigenden Schwierigkeiten in der queeren Szene.
Mit mir im Studio war Polina Hilsenbeck, eine der Gründungsfrauen des Frauentherapiezentrums München, das sich durch anfangs ehenamtliches Engagement der 8 Gründungsfrauen zu einer im Stadtleben verankerten Institution mit ca 140 meist hauptamtlich Beschäftigten entwickelt hat, ein Ziel damals wie heute ist es, Gewalt gegen Frauen zu verhindern.
Musik von Light in Babylon und der afro-deutschen Rapperin Die P "Keiner kann mir sagen"

Creative Commons Lizenz

Autor: Beate Stoelzel

Radio: LoraMuc Datum: 09.08.2022

Länge: 55:08 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (48000 kHz)