Dabei werden die finanziellen Mittel oftmals in Projekten für Infrastruktur investiert. Ganz anders sieht das in Baden-Württemberg aus. Die Förderlinie "Spitze auf dem Land" soll so genannte Spitzentechnologie fördern und Kleine- und Mittelständische Unternehmen in nicht-urbanen Gegenden unterstützen. Unter welchen Voraussetzungen Fördersummen vergeben werden und ob die Querschnittsziele für Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Gleichstellung erfüllt werden: Darum geht's bei dieser 13. Folge von Europe in my backyard.
Über die Förderrichtlinien, Zielsetzungen und Evaluationen haben wir mit Jürgen Meier vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gesprochen. Zudem zeigt uns das Beispiel einer Essigmanufaktur aus Kehl, die seit 2 Jahren finanziell unterstützt wird, wie die EU-Gelder eingesetzt wurden.
Europe in my Backyard #13 - "Spitze auf dem Land"?
Nur circa Ein-Drittel der bereitgestellten Gelder aus dem europäischen Wirtschaftsfonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, landen in ländlichen Gebieten.

Autor: Johanna
Radio: RDL Datum: 31.05.2022
Länge: 30:00 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...