Es ist in Europa einmalig, dass sich die Kirchen, wie in Deutschland, das Recht herausnehmen, dass Beschäftigte in ihren Einrichtungen nicht nach dem geltendem Recht der Betriebsverfassung behandelt werden. Sogar im Vatikan gibt es, mit Gewerkschaften ausgehandelte, Tarifverträge.
Wir fragten bei Frank Bsirske nach, er ist Bundestagsabgeordneter der Grünen und ehemaligen Vorsitzender von ver.di. Was plant die Ampelkoalition in Berlin zu dem Thema. Denn im Koalitionsvertrag steht:
„Gemeinsam mit den Kirchen prüfen wir, inwieweit das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen Arbeitsrecht angeglichen werden kann“.
Was soll sich denn eigentlich ändern?
Reform oder Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrecht
Kirchliches Arbeitsrecht Reformieren oder Abschaffen?

Autor: Martina Helbing
Radio: LoraMuc Datum: 20.05.2022
Länge: 11:27 min. Bitrate: 96 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...