Im Gespräch mit Dipl.-Meteorologe Wilfried Küchler versuchen wir die Lage zu beschreiben...im Vorausblick auf eine Gesprächsveranstaltung mit Wilfried Küchler am Mittwoch, dem 18.5. um 18 Uhr im Café des Hauses der Demokratie hier in Leipzig... Das ganze ist auch Teil der Bildungsreihe Sachsen im Klimawandel...
(( https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_... ))
(( https://sachsen-im-klimawandel.de/ ))
Wilfried Küchler ist seit 1974 Diplom-Meteorologe, zu Beginn an der Humboldt Universität zu Berlin, dann von 1974–1991Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter am Meteorologischen Observatorium Wahnsdorf. Schwerpunkt: Untersuchung meteorologischer Einflussgrössen auf Luftverunreinigung und atmosphärische Deposition in der DDR. 1986/1987 Leitung eines Armenisch-Ostdeutschen Forschungsprojektes zur SODAR-Sondierung der Atmosphäre (Interpretation der SODAR-Messungen). 1987 Angebot Professur an TU Dresden (Tharandt). Ablehnung aufgrund politischer Forderungen (SED-Mitgliedschaft). 1992–1999 Initialisierung und fachlicheSteuerung der ostdeutschen Projekte SANA und OMKAS (Sanierung der Atmosphäre über den neuen Bundesländern). Präsentation, Diskussion und Publikation sächsischerForschungsresultate zur Second and Third international conference for monitoring, simulation and management of air pollution problems in Barcelona (Spanien) 1994 und in Porto Carras (Griechenland) 1995. 2001 Initiierung des sächsisch-südafrikanischen Forschungs-und Entwicklungsprojektes “Projecting Regional Climate Change in South Africa” in Südafrika.2010 Kurt-Schwabe-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
So eine Verbindung von Hitze und Niederschlagsarmut hat es vorher noch nie gegeben - Gespräch mit dem Diplom-Meteorologen Wilfried Küchler
Wir hören ein Gespräch zu Auswirkungen von Extremwetterereignissen... Also sowas wie Dürre, Hitze, Starkregen, Stürme in Sachsen.

Autor: aktu
Radio: RadioBlau Datum: 18.05.2022
Länge: 18:34 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...