Seitdem ist viel passiert, aber eigentlich auch nicht wirklich.
Nach einem Chaos aus Regierungswechseln und Verschiebungen erfolgte der Austritt Ende Januar 2020 offiziell. Mehrere Aspekte in der Interaktion Grossbritanniens mit der Europäischen Union blieben jedoch bestehen und sollten langsam abgebaut werden. Seit Januar 2021 ist Grossbritannien nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion. Sowohl wirtschaftlich als auch sozial hat der Brexit also bereits signifikante Spuren hinterlassen und diese entwickeln sich rasant weiter. Für ein kleines Update haben wir mit Tsafrir Cohen gesprochen. Er leitet das Regionalbüro Grossbritannien und Irland der Rosa Luxemburg Stiftung in London.
Der Stand der Dinge beim Brexit
2016 stimmten die Bürger*innen Grossbritanniens mit knapp 52% für einen Austritt aus der EU und begründeten damit einen mittlerweile geflügelten politischen Begriff: den Brexit.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 11.02.2022
Länge: 17:59 min. Bitrate: 221 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...