UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Über die Arbeit von Frauenhäusern

539935

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Über die Arbeit von Frauenhäusern

Vor 45 Jahren, am 1. November 1976 eröffnete in Westberlin das erste deutsche Frauenhaus.

Erstmals gab es damit einen Ort, an den Frauen, die durch Partner oder Ex-Partner Gewalt erfahren haben, flüchten können und Schutz finden. Zwar gibt es mittlerweile in allen grösseren Städten ein Frauenhaus. Dennoch fehlen laut der Instanbul-Konvention gegen Gewalt an Frauen in Deutschland über 13.000 Frauenhausplätze. In einem Interview mit der taz sagt die Historikerin Franziska Benkel, dass Frauenhäuser und Beratungsstellen heute noch immer chronisch unterfinanziert seien. 45 Jahre nach der Gründung des ersten Frauenhauses sei die Notwendigkeit solcher Orte immer noch nicht politisch angekommen. Was die tägliche Arbeit eines Frauenhauses ausmacht und wie schwierig die finanzielle Lage der Frauenhäuser ist, das besprachen wir mit Hannah, die in einem Frauenhaus in der Nähe von Halle arbeitet. Ein Gespräch anlässlich des Aktionstages gegen geschlechtsspezifische Gewalt am 25. November.




Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 26.11.2021

Länge: 11:35 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)