UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Kaffeekrise(n) - Wie teuer darf Kaffee sein?

539697

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Kaffeekrise(n) - Wie teuer darf Kaffee sein?

Am 29.10.1929, also vor ungefähr 90 Jahren, musste die Kaffeebörse in Rio de Janeiro schliessen.

Grund dafür, war eine Kaffeeüberproduktion, sodass die Preise für Kaffee rasant in den Keller schossen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde ein Internationales Kaffeeabkommen zur Regulation des Marktes verabschiedet. Dies scheiterte in den 90er Jahren. Dann begann die Weltbank, den Kaffeeanbau vor allem in Vietnam zu fördern. Dies führte zu einer Überproduktion – es wurde mehr Kaffee produziert als verbraucht wurde. Die zweite Krise war ausgelöst. 2006 beruhigte sich die Lage auf dem Kaffee-Weltmarkt etwas, die Preise stiegen wieder. Seither gibt es immer wieder Versuche, ein erneutes internationale Kaffee-Abkommen auszuhandeln. Clara aus der tagesaktuellen Redaktion nimmt uns mit auf ihre Suche nach einer Antwort, wie teuer Kaffee aus Brasilien sein darf.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuellen Redaktion

Radio: corax Datum: 30.10.2021

Länge: 07:35 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)