UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Im Einsatz beim G20, in Stuttgart oder bei der IAA: Super-Recogniser bei der Polizei

539216

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Im Einsatz beim G20, in Stuttgart oder bei der IAA: Super-Recogniser bei der Polizei

Die sogenannte "Stuttgarter Krawallnacht" im Juni 2020 bekam überregional riesige Aufmerksamkeit.

Insbesondere das sie medial völlig aufgebauscht wurde. Von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“ wurde gesprochen. Die anschliessende Repression war politisch motiviert. Die Justiz liess jede Verhältnismässigkeit vermissen. Ein gerade mal 18-Jähriger wurde z.B. zu zweieinhalb Jahre Gefängnis verurteilt, weil er die Scheiben eines Polizeiautos eingeschlagen und eine Dose geworfen hat. Im Moment wird von 140 Tatverdächtigen geschrieben. Spannend: Die Hälfte der Verdächtigen soll von sogenannten Super-Recognisern der Polizei wiedererkannt worden sein. Die Polizei setzt verstärkt auf solche Super-Recogniser. Das baden-württembergische Innenministerium hat angekündigt sie zukünftig flächendeckend einsetzen zu wollen. Auch bei den Protesten gegen die IAA in München sind sie aktuell eingesetzt. Was es damit auf sich hat und was an diesen Super-Recognisern problematisch sein könnte, darüber haben wir Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org oder cilip publiziert, gesprochen.

Creative Commons Lizenz

Autor: Fabian

Radio: RDL Datum: 11.09.2021

Länge: 13:32 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)