UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Hinschauen, wenn andere wegschauen: eine Ausstellung über NS-Verfolger Fritz Bauer in Berlin

538177

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Hinschauen, wenn andere wegschauen: eine Ausstellung über NS-Verfolger Fritz Bauer in Berlin

Eine Ausstellung in Berlin erinnert an den Juristen und früheren hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der eine entscheidende Rolle bei der Festnahme des NS-Verbrechers Adolf Eichmann spielte.

Bauer, der als Jude und Sozialdemokrat vor den Nazis flüchten musste und 1949 aus dem schwedischen Exil nach Deutschland zurückkehrte, hat gegen grosse Widerstände wichtige Strafverfahren gegen NS-Täter vorangebracht. Der in Stuttgart geborene Jurist wurde 1930 jüngster Amtsrichter der Weimarer Republik. Eine wichtige Rolle spielte Bauer bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen gegen Mitglieder der Wachmannschaften des Vernichtungs- und Konzentrationslagers. Vor allem seine Ansicht, dass man nicht gegen einzelne Täter ermitteln sollte, da Verfahren gegen einzelne Angeklagte keinen Beitrag zur Aufklärung des ganzen Verbrecherkomplexes liefere, rief starken Widerstand in der frühen Bundesrepublik hervor. Über die Wichtigkeit dieser Ausstellung, gerade in unseren Zeiten, sprachen wir mit Dr. Andrea Riedle, der Direktorin des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors, gleichzeitig Ort der Ausstellung, die vom Frankfurter Fritz-Bauer-Institut konzipiert wurde.

Creative Commons Lizenz

Autor: Walter Heindl

Radio: LoraMuc Datum: 04.05.2021

Länge: 11:25 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Mono (44100 kHz)