UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schirach und die Büchse der Pandora. Die ARD diskutiert das Foltertabu

537030

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Schirach und die Büchse der Pandora. Die ARD diskutiert das Foltertabu

"Wer Selbstverständliches betont, macht sich verdächtig." EIN KOMMENTAR Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere vier Jahre zurück, an das Fernsehspiel "Terror", in dem der Abschuss eines entführten Passagierflugzeugs durch einen Zinnsoldaten-Piloten im Rahmen eines fiktiven Gerichtsprozesses diskutiert wurde.

"Wer Selbstverständliches betont, macht sich verdächtig."
EIN KOMMENTAR

Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere vier Jahre zurück, an das Fernsehspiel "Terror", in dem der Abschuss eines entführten Passagierflugzeugs durch einen Zinnsoldaten-Piloten im Rahmen eines fiktiven Gerichtsprozesses diskutiert wurde. Nicht ohne nachher das geneigte Fernsehpublikum zu befragen und das ganze noch durch den Talkshow-Fleischwolf zu drehen. [Wir berichteten: https://www.freie-radios.net/79806 ]
Damals die offensive Antiterror-Militäraktion, neulich erst die brisante Frage nach aktiver Sterbehilfe, nun der ultimative Kick: Wir diskutieren das Folterverbot! Eine super Einschaltquote ist dem Volkspädagogen Schirach auch diesmal sicher. Im Stile von "Bram Stoker's Dracula", "Mary Shelley's Frankenstein", "Fellinis Roma", "Mankells Wallander" oder "Alfred Hitchcock: Die drei ???" muss dem Machwerk auch noch der Name des Meisterdramaturgen vorangestellt werden, "FERDINAND VON SCHIRACH: FEINDE".

Und selbst, wenn der vorgebliche Sinn des ganzen nur darin bestanden haben sollte, das Folter-Tabu argumentativ zu unterfüttern und einmal mehr – bei Schirach scheint sich das zu einer Obsession auszuwachsen – eine Lektion in moralischer Staatsbürgerkunde zu erteilen, so wird hier doch, ohne Not, eine indiskutable Sache diskutabel gemacht. Selbst, wenn dies also ein Lehrstück gegen die Folter sein sollte, eine öffentliche Diskussion kann hier nur nach hinten losgehen; und dies selbst dann, wenn eine breite gesellschaftliche Mehrheit (noch) das Tabu stützt. Denn die Büchse der Pandora ist dann bereits geöffnet: Wird erst einmal "Folter – pro und contra" diskutiert – und die Befürworter werden sich gewiss nicht als Fans des autoritären Staats outen, sondern als Freunde und Helfer eines schutzlosen entführten Kindes in Szene werfen –, so ist auf einmal die Befürwortung staatlicher Folter kein Tabu mehr, sondern eine gleichberechtigte, wenn auch vorerst minoritäre Meinung unter anderen. Gefoltert haben werden schliesslich Menschenfreunde.

Dauer: 6 Minuten

_

Creative Commons Lizenz

Autor: Redaktion Sachzwang FM

Radio: Querfunk Datum: 07.01.2021

Länge: 06:09 min. Bitrate: 96 kbit/s

Auflösung: Stereo (48000 kHz)