Der Anteil von Frauen ist von 11 Prozent im Jahr 2015 auf aktuell 9 Prozent gesunken. Die Gründe, warum Frauen kaum vertreten sind, liegen laut dieser Umfrage an den schwierigen Bedingungen und dem hohen Zeitaufwand.
Das erklärt aber nur teilweise den Sachverhalt. Bei der Veranstaltung 'Parité in deutschen Parlamenten - ein Fall für die EU?' stellte Dr. Silke Laskowski, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Kassel, den geringen Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik als Folge des Ehrenamtes im Kommunalrecht, dar. Sie sagt, dort würden nur Aufwandsentschädigungen gezahlt, was zu einer strukturellen mittelbaren Diskriminierung von Frauen führe.
Also raus aus dem Ehrenamt in der Kommunalpolitik. Wir brauchen eine Finanzierung, damit Kommunalpolitik wieder effektiv wird!
Vortrag: Prof. Dr. Silke Laskowski, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Kassel
Warum Frauen in der Kommunalpolitik massiv unterrepräsentiert sind
Nach einer repräsentativen Umfrage des Forsa Instituts sind 91 Prozent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Deutschland männlich.

Autor: Karin Bergs
Radio: LoraMuc Datum: 09.12.2020
Länge: 04:24 min. Bitrate: 118 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...