Ihr wird also die Mitgliedschaft in einer „terroristischen Vereinigung im Ausland“, strafbar nach Paragraph 129 b des Strafgesetzbuches vorgeworfen. In der Türkei war sie u.a. als 12 jähriges Kind gefoltert worden. Nach der Flucht 2012 erhielt sie politisches Asyl in Deutschland. Das Kammergeicht Berlin sah es nun als erwiesen an, dass Yildiz Aktaş von Sommer 2013 bis Ende 2014 der PKK angehörte. Sie wurde zu 2 Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.
Über das Urteil haben wir mit dem Rechtsanwalt Lukas Theune gesprochen, der Yildiz Aktaş gemeinsam mit Antonia von der Behrens vertreten hat und kritisiert, dass aufgrund aussenpolitischer Interessen gegenüber Erdogan Haftstrafen gegen KurdInnen in Kauf genommen würden.
"Das grosse Problem ist das PKK Verbot" - Kurdische Feministin Yildiz Aktaş in Berlin zu 2 Jahren Haft auf Bewährung verurteilt
In Berlin wurde am Donnerstag am Kammergericht nach 16 Prozesstagen die kurdische Feministin Yildiz Aktaş wegen angeblicher Mitgliedschaft in der PKK verurteilt.

Autor: Fabian
Radio: RDL Datum: 28.02.2020
Länge: 07:14 min. Bitrate: 160 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...