Was bedeutet eine permanente Vermessung und Bewertung sämtlicher Handlungen und sozialer Beziehungen für unsere Autonomie? Wie viel Bereicherung und wie viel Bevormundung steckt in KI-basierten „Handlungsempfehlungen“?
Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Wie verändert sich damit die (politische) „Öffentlichkeit“. Reduziert sich unsere „Freiheit“ auf die von „User*innen“, die als Konsument*innen und Datenlieferant*innen zwischen verschiedenen vordefinierten Software-Produkten wählen dürfen? Sind „soziale Punktesysteme“ zur Verhaltenssteuerung bereits totalitär und gibt es sie gibt es so etwas wirklich nur in China?
Was könnten kollektive Auswege aus einer programmierten Gesellschaft sein? Das Autor*innen-Kollektiv Capulcu stellt sein neues Buch „DELETE“ vor.
Vortrag von Lars Wehring vom Autor*innen-Kollektiv capulcu
Künstliche Intelligenz | digitalisierte Fremdbestimmung
Welche Freiheit verspricht der „Digitalismus“, also die Verbindung von allen mit allem in digitaler Assistenz?

Autor: Ausbruch
Radio: RDL Datum: 24.11.2019
Länge: 01:11:50 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...