Entgegen des aktuellen (weltweiten) Rechtsrucks, hat sich in den vergangenen Jahren einiges für das Leben in weniger normativen Geschlechtervorstellung verbessert: Homosexualität gilt seit 1990 nicht mehr als Krankheit, der Paragraph 175 wurde in der BRD aus dem Strafgesetzbuch gestrichen und seit zwei Jahren dürfen auch Lesben und Schwule (wenn sie denn die Notwendigkeit für diese bürgerliche Institution sehen) heiraten. Dennoch und auch gerade deswegen ist es lohnenswert einen Blick auf Geschichte und vergangene Kämpfe zu werfen. Diesen Schritt unternimmt Patrick.
Henze veröffentlichte vor kurzem im Querverlag das Buch „Schwule Emanzipation und ihre Konflikte“ und ist als Polittunte Patsy l’Amour la Love bekannt. Radio Corax sprach mit Henze.
Einblicke und Analyse der westdeutschen Schwulenbewegung der 70er Jahre
Entgegen des aktuellen (weltweiten) Rechtsrucks, hat sich in den vergangenen Jahren einiges für das Leben in weniger normativen Geschlechtervorstellung verbessert: Homosexualität gilt seit 1990 nicht mehr als Krankheit, der Paragraph 175 wurde in der BRD aus dem Strafgesetzbuch gestrichen und seit zwei Jahren dürfen auch Lesben und Schwule (wenn sie denn die Notwendigkeit für diese bürgerliche Institution sehen) heiraten. Dennoch und auch gerade deswegen ist es lohnenswert einen Blick auf Geschichte und vergangene Kämpfe zu werfen.

Autor: tagesaktuelle redaktion
Radio: corax Datum: 28.10.2019
Länge: 16:59 min. Bitrate: 224 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...