Die Gründe sind vielfältig wie hohe Rohstoffpreise, die Verknappung von natürlichen Ressourcen oder die Erschliessung von Landflächen für erneuerbare Energien. Auch die Ressourcen Lateinamerikas stehen wieder im Fokus transnationaler Unternehmen, Investoren und Staaten. Die Vergabe von Aufträgen, etwa für Windparks in Mexiko, geht da oft an den Interessen der indigenen Bevölkerung vorbei. Rosa Lehmann arbeitet zum Thema Bioökonomie und soziale Ungleichheiten und beschäftigt sich mit dem Konflikt um Windenergie in Mexiko. Wir sprachen mit ihr über Mexiko und die Frage, wie und wo Landgrabbing unter dem Deckmantel des Klimaschutzes stattfindet.
Landgrabbing unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
Der Zugang, die Nutzung und Verteilung natürlicher Ressourcen wie Land, Mineralien oder Genpools sind zunehmend umkämpft.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 18.09.2019
Länge: 15:36 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...