Im Interview werden die Hintergründe zu den Todesfällen von Raúl Garcia Paret & Delfin Guerra erläutert, welche am 12. August 1979 nach einem Pogrom gegen kubanische Vertragsarbeiter*innen zu Tode kamen. Die Initiative stellt ihre Arbeit in Merseburg vor.
Dabei wird die Beteiligung der Täter*innen, welche zum Teil auch heute noch in Merseburg leben, thematisiert. Ein weiterer Aspekt beleuchtet die Reaktionen der Stadt gegenüber dem Bestreben der Initiative.
Ebenso werden die Forderungen der Initiative 12. August noch einmal deutlich im Interview formuliert:
juristische Aufarbeitung der Morde, Entschädigung der Angehörigen, Durchbrechen des Schweigens und Schaffung eines Gedankorts.
Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, ruft die Initiative am 12. August 2019 zu einer Demonstration in Merseburg auf.
Weitere Informationen:
https://initiative12august.de/
Interview mit der Initiative 12. August aus Merseburg
Im Interview werden die Hintergründe zu den Todesfällen von Raúl Garcia Paret & Delfin Guerra erläutert, welche am 12. August 1979 nach einem Pogrom gegen kubanische Vertragsarbeiter*innen zu Tode kamen. Die Initiative stellt ihre Arbeit in Merseburg vor. Dabei wird die Beteiligung der Täter*innen, welche zum Teil auch heute noch in Merseburg leben, thematisiert. Ein weiterer Aspekt beleuchtet die Reaktionen der Stadt gegenüber dem Bestreben der Initiative. Ebenso werden die Forderungen der Initiative 12. August noch einmal deutlich im Interview formuliert: juristische Aufarbeitung der Morde, Entschädigung der Angehörigen, Durchbrechen des Schweigens und Schaffung eines Gedankorts. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, ruft die Initiative am 12.

Autor: Anarchistischen Hörfunk aus Dresden
Radio: coloradio Datum: 21.07.2019
Länge: 09:24 min. Bitrate: 112 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...