a. auch am Beispiel Kartoffel die Kraut- und Knollenfäule angesprochen, bei der nach allgemeinem Tenor die Züchtung für den gewerblichen Anbau an ihre Grenzen gestossen sei. Auch hier können alte Sorten eine Antwort geben. Tom Wagner zeigte auch, dass sich Eigenschaften alter, durch Nachbau an spezielle Standortbedingungen angepasster Sorten, durch Einkreuzung anzüchten lassen. Wagner sagte immer wieder, "mein Saatgut ist dein Saatgut", und "vergesst die grossen Saatgutfirmen, vergesst Monsanto, wir können das alles selber machen". Der Erhalt der Biodiversität durch diese mühevolle, zeitaufwändige Arbeit wird z. B. auch in Deutschland durch Gesetze erschwert: Der Handel mit Saatgut von Sorten, die nicht (mehr) auf der EU-Sortenliste registriert sind, ist verboten. Aber das Saatgut darf weitergegeben werden... In Deutschland arbeitet nicht nur der VEN dem Ziel des Erhalts der Biodiversität entgegen: Die Stiftung Kaiserstühler Garten z. B. oder der VERN, Landwirte wie Karsten Ellenberg (der nicht nur die Linda erhält...), Apfelfachmann Hans-Joachim Bannier und jeder, der an seinem Marktstand Ernte aus alten Sorten verkauft, trägt seinen Teil bei. Die alten Sorten haben eine grosse Bandbreite an Formen, Farben, Geschmacksrichtungen im Vergleich zu der Handvoll Einheitssorten.
VEN: nutzpflanzenvielfalt.de
Tater Mater Seeds: tater-mater.blogspot.com und tatermater.proboards.com Mail: thoswagner@yahoo.com
BUKO Agrar Koordination Hamburg: bukoagrar.de
Züchterworkshop mit Tom Wagner, Tater Mater Seeds USA und dem VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt im Schulbiologiezentrum Hannover, 3. Teil
Im 3. und letzten Teil des Züchter-Workshops vom Okt. 2009 wurde u.

Autor: VEN, Tater Mater Seeds, BUKO Agrar Koordination, radio flora
Radio: radio flora Datum: 29.12.2009
Länge: 57:28 min. Bitrate: 64 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...