UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Bedeutung des neuen START-Abkommens

523248

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Die Bedeutung des neuen START-Abkommens

Der neue START-Vertrag wird gefeiert als "Schritt auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt".

Es werden Zahlen veröffentlicht - von Halbierung ist die Rede und deutlicher Reduzierung. Russland und die USA verpflichten sich in dem Vertrag, die Zahl der nuklearen Sprengköpfe innerhalb der nächsten sieben Jahre von je 2200 auf 1550 zu reduzieren. Die Zahl der Trägersysteme wird demnach auf jeweils 800 halbiert. Trägersysteme sind Interkontinentalraketen, U-Boot-gestützte Langstreckenraketen und Langstreckenbomber. Die Presse wertet den Vertragsschluss scheinbar pauschal als einen grossen Erfolg. Was aber für die Öffentlichkeit fast unmöglich ist zu überschauen, sind die Details der Regelungen und ihre Bedeutung.
Wir haben mit dem freien Journalisten und Gründer des BITS (Berliner Informationszentrum für transatlantische Sicherheit) Ottfried Nassauer gesprochen und ihn gefragt, welche Eckdaten man über das neue START-Abkommen kennen sollte, um seine wirkliche Bedeutung zu überblicken?

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 08.04.2010

Länge: 21:57 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)